Transformation von unten

Churches are not as change-resistant as they may seem at first sight. Rather diffuses social change into ecclesiastic social forms through the autonomy of professions as well as through the increased involvement of the religious public—which can be described as a bottom-up transformation. However, e...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Heiser, Patrick 1977- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2017, Volume: 1, Issue: 2, Pages: 239-262
Further subjects:B Individualization
B Mehr-Ebenen-Systeme
B Pluralisierung religiöser Angebote
B Multi-level systems
B Religiöse Sozialformen
B Activation of public
B Aktivierung des Publikums
B Catholic Church
B Pluralization of religious offers
B Religious social forms
B Catholic church
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Churches are not as change-resistant as they may seem at first sight. Rather diffuses social change into ecclesiastic social forms through the autonomy of professions as well as through the increased involvement of the religious public—which can be described as a bottom-up transformation. However, established sociological terms and approaches have proven to be inadequate to directly and fully capture complex and singular social forms of religion, such as the Catholic Church, and its change. With regard to this situation, an analytical subdivision into distinct levels of church would seem appropriate. In this sense, ecclesiastic social forms are to be understood as multi-level systems. In this paper, their inherent dissociation of functional logics and action orientations is discussed citing an empirical example stemming from Catholic liturgy: church services, which are no longer conducted by priests, but by lay persons (so called "Services of the Word"). Such church services can be seen as an activation of the religious public, which is entailing an individualization and pluralization of ecclesiastical offers. Thus, not only would individualization and pluralization seem to be transformations of the social environment, thereby contributing to a de-churching, but also processes of change within the church itself. In view of the above, ecclesiastical social forms retain a function that is not to be underestimated: ensuring the evidence of an individualized faith, which is increasingly perceived as contingent.
Kirchen sind keineswegs so wandlungsresistent, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen. Vielmehr diffundiert gesellschaftlicher Wandel durch die bemerkenswerte Autonomie einschlägiger Professionen, vor allem aber durch die erweiterte Leistungsbeteiligung des Publikums auch in kirchliche Sozialformen - es kommt gleichsam zu einer Transformation von unten. Eine partikulare Anwendung soziologischer Konzepte erweist sich jedoch als nicht hinreichend, um eine ebenso komplexe wie singuläre religiöse Sozialform wie die katholische Kirche unmittelbar und umfänglich zu erfassen; als nicht hinreichend, um auch ihren Wandel in den analytischen Blick zu nehmen. Angesichts dieser Ausgangslage bietet sich eine analytische Untergliederung in distinkte Ebenen von Kirchlichkeit an; kirchliche Sozialformen sind in diesem Sinne als Mehr-Ebenen-Systeme zu verstehen. Die ihnen inhärente Dissoziierung von Funktionslogiken und Handlungsorientierungen wird im vorliegenden Beitrag anhand eines empirischen Beispiels aus dem Bereich katholischer Liturgie diskutiert: anhand von Gottesdiensten, die nicht von Priestern, sondern von beauftragten "Laien" geleitet werden (sogenannte Wort-Gottes-Feiern). Im Sinne einer Gegenwartsdiagnose sind derartige Gottesdienste als Aktivierung des religiösen Publikums zu verstehen, mit der eine Individualisierung und Pluralisierung kirchlicher Angebote einhergeht. Individualisierung und Pluralisierung sind folglich nicht nur als Transformationsprozesse der gesellschaftlichen Umwelt zu verstehen, die zu einer Entkirchlichung beitragen, sondern gleichzeitig als Prozesse innerkirchlichen Wandels. Kirchlichen Sozialformen verbleibt vor diesem Hintergrund die nicht zu unterschätzende Funktion, die Evidenz eines individualisierten und mithin zunehmend als kontingent wahrgenommenen Glaubens zu sichern.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-017-0012-8