"Andere Religionen" in den Curricula der islamischen Religionslehrerausbildung

In der islamischen Religionslehrer*innenausbildung sind Module zu anderen Religionen selbstverständliche Bestandteile der theologisch-religionspädagogischen Ausbildungsphase an den Universitäten. In diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, wie an den Standorten für islamische Theologie der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Thema: 'Formate religionsdidaktischer Forschung' und 'Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien'"
1. VerfasserIn: Kamçılı-Yıldız, Naciye 1972- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2020]
In: Theo-Web
Jahr: 2020, Band: 19, Heft: 1, Seiten: 215-229
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Islamische Religionspädagogik / Curriculum / Religion / Interreligiöses Lernen / Kompetenz
RelBib Classification:AH Religionspädagogik
AX Interreligiöse Beziehungen
BJ Islam
KBB Deutsches Sprachgebiet
weitere Schlagwörter:B Religionslehrerausbildung
B religion teacher training
B Interreligiöses Lernen
B Competencies
B Interreligious Learning
B Kompetenzen
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:In der islamischen Religionslehrer*innenausbildung sind Module zu anderen Religionen selbstverständliche Bestandteile der theologisch-religionspädagogischen Ausbildungsphase an den Universitäten. In diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, wie an den Standorten für islamische Theologie der Zugang zu anderen Religionen und Weltanschauungen ermöglicht und welche Kompetenzen im Bereich der Dialogfähigkeit gefördert werden. Die Modulhandbücher für die Ausbildung islamischer Religionslehrkräfte werden auf die avisierten Kompetenzen und auch die Frage nach dem Umgang mit Fremdheit hin untersucht.
In Islamic religion teacher training, modules on other religions are considered a self-evident part of the theological-religious education training phase at universities. This article there-fore addresses the question of how other religions worldviews are made accessible at centers for Islamic theology and which competencies in the area of dialogue skills are promoted. The module handbooks for the training of Islamic religious teachers are examined with respect to the intended competencies and the question of how to deal with foreignness.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0130