Religiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland

Unsere Alltagswelt gilt heute als zunehmend religiös pluralisiert. Führt aber die Wahrnehmung religiöser Pluralität zu einem »Plausibilitätsverlust« von Religion, wie dies Peter L. Berger konstatierte? Oder führt sie eher in eine Fundamentalisierung der eigenen Religion, wie Markttheorien dies zur A...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Klinkhammer, Gritt 1965- (VerfasserIn) ; Neumaier, Anna 1982- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2020]
In: Religionswissenschaft (Band 18)
Jahr: 2020
Rezensionen:Religiöse Pluralitäten – Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfaltin Deutschland (2022) (Jahnel, Claudia, 1967 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionswissenschaft Band 18
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Religiöser Pluralismus / Interreligiöser Dialog / Soziale Wahrnehmung / Religiöse Identität / Biografieforschung
weitere Schlagwörter:B Interreligiöse Begegnung
B Migration
B Deutschland
B Interreligious Encounter
B Refugee Debate
B Identität
B Moderne
B Identity
B Biografieforschung
B Guest Worker
B Religiöse Pluralität
B Muslims
B Contemporary History
B Interculturalism
B Religious Studies
B Gastarbeiter
B Religion
B Zeitgeschichte
B Religionssoziologie
B Biconfessionality
B Praxeology
B Biographical research
B Muslime
B Flüchtlingsdebatte
B Interkulturalität
B Praxeologie
B Generation
B Bikonfessionalität
B Religious Plurality
B Islam
B Modernity
B sociology of religion
B Religionswissenschaft
B Religiousness
B Religiosität; Religiöse Pluralität; Deutschland; Interreligiöse Begegnung; Biografieforschung; Islam; Muslime; Moderne; Zeitgeschichte; Bikonfessionalität; Gastarbeiter; Flüchtlingsdebatte; Generation; Identität; Praxeologie; Religion; Migration; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Interkulturalität; Religiousness; Religious Plurality; Germany; Interreligious Encounter; Biographical Research; Muslims; Modernity; Contemporary History; Biconfessionality; Guest Worker; Refugee Debate; Identity; Praxeology; Sociology of Religion; Religious Studies; Interculturalism
B Germany
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:by-nc-nd
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Unsere Alltagswelt gilt heute als zunehmend religiös pluralisiert. Führt aber die Wahrnehmung religiöser Pluralität zu einem »Plausibilitätsverlust« von Religion, wie dies Peter L. Berger konstatierte? Oder führt sie eher in eine Fundamentalisierung der eigenen Religion, wie Markttheorien dies zur Ausbildung von starken Marken nahelegen? Aus biografie- und diskursanalytischer Perspektive ergibt sich ein ganz anderes Bild: Sowohl generative Aspekte der Religionsgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als auch ein multi-relationales Netz aus biographischen Bedeutungen von Religion, das dem herkömmlichen Verständnis einer, wenn auch prozesshaft gedachten, religiösen Identität zuwiderläuft, treten hierbei zutage.
ISBN:3839451906