Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten: eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft

In Einrichtungen der Elementarbildung begegnen sich Kinder mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen. Wie wird in Kindergärten mit religiöser Differenz umgegangen und wie thematisieren Kinder diese? Die ethnographische Studie widmet sich dieser Frage je in einem Kindergarte...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Stockinger, Helena 1985- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster New York Waxmann 2017
Dans: Religious diversity and education in Europe (Volume 35)
Année: 2017
Collection/Revue:Religious diversity and education in Europe Volume 35
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Wien / Jardin d’enfants <Allemagne> / Support (Droit) / Église catholique / Communauté islamique / Pluralisme religieux / Apprentissage interreligieux / Pédagogie de la religion catholique
Sujets non-standardisés:B Instruction élémentaire
B frühe Kindheit Religion Kita Elementarbildung interreligiös religiöse Diversität
B Frühe Kindheit
B Religiöse Diversität
B Religion
B Kita
B Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
B Pédagogie des religions
B Interreligiös
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Informations sur les droits:CC BY-NC-SA 4.0
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:In Einrichtungen der Elementarbildung begegnen sich Kinder mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen. Wie wird in Kindergärten mit religiöser Differenz umgegangen und wie thematisieren Kinder diese? Die ethnographische Studie widmet sich dieser Frage je in einem Kindergarten in katholischer und islamischer Trägerschaft. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines unachtsamen Umgangs mit religiöser Differenz. Um strukturelle Benachteiligungen zu reduzieren, folgen Überlegungen zur Entwicklung einer Kultur der Anerkennung in Einrichtungen der Elementarbildung, in der auch religiöser Differenz Raum gegeben wird. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zu einem differenzsensiblen Umgang in Bildungseinrichtungen.
In Einrichtungen der Elementarbildung begegnen sich Kinder mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen. Wie wird in Kindergärten mit religiöser Differenz umgegangen und wie thematisieren Kinder diese? Die ethnographische Studie widmet sich dieser Frage je in einem Kindergarten in katholischer und islamischer Trägerschaft. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines achtsamen Umgangs mit religiöser Differenz. Um strukturelle Benachteiligungen zu reduzieren, folgen Überlegungen zur Entwicklung einer Kultur der Anerkennung in Einrichtungen der Elementarbildung, in der auch religiöser Differenz Raum gegeben wird. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zu einem differenzsensiblen Umgang in Bildungseinrichtunge
ISBN:3830986483
Accès:Open Access