Leistungsmessungen in Schulen

Seit Deutschland an internationalen Vergleichsstudien zur Messung der Schulleistungen teilnimmt, sind entsprechende Testverfahren ins Blickfeld der pädagogischen Diskussion gerückt. Eine Forderung von Pädagogen ist die Beteiligung ihrer Profession an Entscheidungen über den Einsatz standardisierter...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Weinert, Franz E. 1930-2001 (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Weinheim Basel Beltz 2002
In:Jahr: 2002
Ausgabe:2. unveränd. Aufl.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Pädagogik
normierte Schlagwort(-folgen):B Schulleistungsmessung
weitere Schlagwörter:B Leistungsmessung
B Leistungstest
B Educational tests and measurements
B Bewertung
B Deutschland
B Schulqualität
B special education
B Schüler
B Schulleistungsmessung
B Qualitätskriterien
B Geschichte 1980-2000
B Welt
B Fachübergreifende Kompetenzen
B Bildungsforschung
B Längsschnittuntersuchung
B Usa
B Pädagogische Psychologie
B Japan
B Bildungsniveau
B Unterrichtsforschung
B Schule
B Internationaler Vergleich
B Handbuch
B Messung
B Leistungsniveau
B Sprachliche Kompetenzen
B Schulleistungsforschung
B Schulleistung
B Schulforschung
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Seit Deutschland an internationalen Vergleichsstudien zur Messung der Schulleistungen teilnimmt, sind entsprechende Testverfahren ins Blickfeld der pädagogischen Diskussion gerückt. Eine Forderung von Pädagogen ist die Beteiligung ihrer Profession an Entscheidungen über den Einsatz standardisierter und vergleichender Leistungsmessungen. Dazu empfiehlt es sich, über diese Formen auch informiert zu sein. Hier leistet vorliegende Aufsatzsammlung gute Dienste. Neben Einblicken in Ergebnisse der empirischen Erforschung der "alltäglichen Beurteilungspraxis" in den Schulen bietet sie einen Überblick über die großen Leistungsvergleichsstudien (die Ergebnisse von PISA sind leider noch nicht eingearbeitet, wohl aber was PISA überhaupt ist und welche Kompetenzen in dieser Studie abgefragt werden). Die Beiträge behandeln den aktuellen Diskussionsstand, die Notwendigkeiten und Probleme schulischer Leistungsmessung, erläutern wie Schulleistungen in den Bereichen muttersprachlicher bzw. fremdsprachlicher, mathematischer, naturwissenschaftlicher Bildung und auch im "moralisch-wertbildenden" Bereich gemessen werden können und stellen nationale und internatinale Studien vor. Ein Band für Fachleute. Auch in Schleswig-Holstein sind für dieses Schuljahr flächendeckend Vergleichsarbeiten für die Jahrgänge der Sec. I angeordnet worden, so dass Nachfrage nach dem Thema möglich ist. Deshalb größeren Büchereien empfohlen. (I. Müller-Boysen)
Beschreibung:Enth. 23 Beitr
Literaturverz. S. [367] - 382
ISBN:3407252560