Migration und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht - Die Schule als Labor und Lernfeld für ein neues gesellschaftliches Miteinander

(Erzwungene) Migration verändert unsere Gesellschaft und fordert damit auch die Schule und den Religionsunterricht mit ihr heraus. Der Beitrag konturiert die Schule und den Religionsunterricht als Labor und Lernfeld, ein neues gesellschaftliches Miteinander mit seinen Chancen und Schwierigkeiten ein...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017
Auteur principal: Schambeck, Mirjam 1966- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [2017]
Dans: Theo-Web
Année: 2017, Volume: 16, Numéro: 2, Pages: 121-138
RelBib Classification:AD Sociologie des religions
AH Pédagogie religieuse
BJ Islam
KBB Espace germanophone
Sujets non-standardisés:B Schule als Labor
B Migration
B gesellschaftliches Miteinander
B Champ d'apprentissage
B interreligiöses Lernen im Religionsunterricht
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:(Erzwungene) Migration verändert unsere Gesellschaft und fordert damit auch die Schule und den Religionsunterricht mit ihr heraus. Der Beitrag konturiert die Schule und den Religionsunterricht als Labor und Lernfeld, ein neues gesellschaftliches Miteinander mit seinen Chancen und Schwierigkeiten einzuüben, indem kulturelle und religiöse Differenzen ernst genommen werden. Anders als sozialwissenschaftlich üblich wird in diesem Beitrag auch Religion als Faktor von Integrationsprozessen beleuchtet und danach gefragt, wie religiöse Bildung vor diesem Hintergrund zu organisieren und zu konzeptualisieren ist. Mittels eines Fallbeispiels aus einem videobasierten Unterrichtsforschungsprojekt mit Geflüchteten werden Konsequenzen für interreligiöse Bildung formuliert, die den gesellschaftlichen Diskurs um Integration differenzieren helfen.
ISSN:1863-0502
Contient:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0030