Gott – Bildung – Arbeit: Zukunft des Berufsschulreligionsunterrichts

Der Berufsschulreligionsunterricht (BRU) erhält mittlerweile viel Aufmerksamkeit durch religionspädagogische Forschung, vor allem auch empirische Studien. In Schule und Gesellschaft richtet sich die Frage an ihn, welchen Beitrag er zur interreligiösen Verständigung in einer pluralen Gesellschaft lei...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Biesinger, Albert 1948- (Éditeur intellectuel) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster München Berlin [u.a.] Waxmann 2013
Dans: Glaube, Wertebildung, Interreligiosität (4)
Année: 2013
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Glaube, Wertebildung, Interreligiosität 4
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Enseignement de la religion / Centre de formation professionnelle
Sujets non-standardisés:B Spirituelle Selbstkompetenz
B BRU
B Managing Diversity
B Contribution <colloque> 2012 (Frankfurt am Main)
B interreligiöse Verständigung
B Berufs- und Wirtschaftspädagogik
B Apprentissage interreligieux
B Pédagogie des religions
Accès en ligne: Contenu
Table des matières
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Available in another form: 9783830929789
Description
Résumé:Der Berufsschulreligionsunterricht (BRU) erhält mittlerweile viel Aufmerksamkeit durch religionspädagogische Forschung, vor allem auch empirische Studien. In Schule und Gesellschaft richtet sich die Frage an ihn, welchen Beitrag er zur interreligiösen Verständigung in einer pluralen Gesellschaft leisten und was er für den Aufbau beruflicher Handlungsfähigkeit beim Übergang ins Berufs- und Erwerbsleben tun kann. Die Buchreihe 'Glaube - Wertebildung - Interreligiosität' stellt die wissenschaftliche Bearbeitung berufsorientierter Religionspädagogik in den Vordergrund. Dabei sind ökumenische Weite, ein interreligiöser Horizont, das Gespräch mit der Berufspädagogik und der Bildungspolitik, die Standards empirischer Bildungsforschung sowie der Bezug zur Schulpraxis entscheidende Kennzeichen. Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Veränderungen ist außerdem die Frage zu stellen, ob und wie der BRU auch künftig die an ihn gerichteten Erwartungen aufgreifen kann und wie es ihm weiterhin gelingen kann, sich auf Veränderungen einzustellen. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen zurück auf den Zukunftskongress zum Berufsschulreligionsunterricht 'Gott - Bildung - Arbeit', der im November 2012 in Frankfurt am Main stattgefunden hat. Der Kongress, bei dem erstmals Religionslehrerinnen und -lehrer beider Konfessionen sowie Vertreter/innen aus Kirche, Politik und Wirtschaft aus dem ganzen Bundesgebiet zusammenkamen, zeugt über den wissenschaftlichen Austausch hinaus vom breiten Interesse am BRU durch die Kirchen, die Bildungsverantwortlichen und die Wirtschaft.
Description:Literaturangaben
ISBN:3830929781