Geschichte des Bildungswesens: der Sonderweg im europäischen Kulturraum

Rekonstruktion der "Erfindungen" von Bildungssystemen - Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraums - Säkkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes - Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes -...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Fend, Helmut 1940- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften Oktober 2006
In:Jahr: 2006
Ausgabe:1. Aufl.
normierte Schlagwort(-folgen):B Europa / Bildungswesen / Geschichte
weitere Schlagwörter:B Lehrbuch
B Bildung
B Bildungswesen
B Bildungspolitik
B Bildungseinrichtung
B Europa
B Education Europe History
B Bildungssystem
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:Rekonstruktion der "Erfindungen" von Bildungssystemen - Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraums - Säkkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes - Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes - Aufklärung: "Die große Aspiration" - Institutionenbildung und Aufklärung: Die Entstehung der modernen Bildungssysteme - Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalsierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert - Das Gesamtbild: Die langen Wellen des "okzidentalen Sonderwegs" - Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: ein Ausblick - Die Einführung in die Geschichte des okzidentalen Bildungswesens macht in Grundzügen die Bewegungen und 'Sattelzeiten' sichtbar, die zum 'Wunderwerk' eines modernen Bildungssystems beigetragen haben. Geleitet von der These Max Webers vom abendländischen Sonderweg werden die großen Linien der Entstehung des Bildungswesens als institutionellem Akteur der 'Menschengestaltung' aufgezeigt. Dabei erkennt man eine faszinierende Geschichte von Wirkungskräften zwischen weltlichen und religiösen Ideen der Vervollkommnung des Menschen über Bildungs- und Lernprozesse. Frühes Christentum und Antike, Mittelalter und Renaissance, Reformation und Aufklärung, Industrialisierung und Moderne entfalten ihre je eigenen Schubkräfte für den Ausbau von Institutionen und für Erfindungen des Unterrichtens. Einmal mehr wird deutlich, dass die Geschichte der Bildungssysteme ein bedeutender Teil der Kultur- und Sozialgeschichte des Abendlandes ist.
Beschreibung:Bibliogr. S. 255 - 262
ISBN:3531147331