Wertekonflikte in digitalisierten Alltagswelten. Fähigkeiten für ein gelingendes Leben im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung führt zu einem veränderten Welterleben. Das Projekt DigitalDialog21 zeigt, dass ihre Auswirkungen im beruflichen Alltag dabei als positiv erlebt werden, im privaten Bereich dagegen als negativ: Die Menschen sehen sich mit einer Reihe von Wertekonflikten konfrontiert, gleichzeitig...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Grimm, Petra 1962- (Author) ; Trost, Kai Erik (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos 2023
In: Communicatio socialis
Year: 2023, Volume: 56, Issue: 2, Pages: 186-196
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ethical conflict / Digitalization / Everyday life
RelBib Classification:NCA Ethics
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Digitalisierung führt zu einem veränderten Welterleben. Das Projekt DigitalDialog21 zeigt, dass ihre Auswirkungen im beruflichen Alltag dabei als positiv erlebt werden, im privaten Bereich dagegen als negativ: Die Menschen sehen sich mit einer Reihe von Wertekonflikten konfrontiert, gleichzeitig fehlt ihnen die Fähigkeit, diese handhabbar zu machen. Auf der empirischen Grundlage narrativer Einzel- und Gruppengespräche identifizieren die Autor:innen im vorliegenden Beitrag acht zentrale Fähigkeiten, die Menschen benötigen, um ihre Vorstellungen von einem guten Leben im digitalen Zeitalter zu realisieren. Zusammenführen lassen sie sich unter dem Begriff einer integrativen Digitalkompetenz.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2023-2-186