Operative Durchlässigkeit oder Schließung der Religion? Eine differenzierungstheoretische Lesart der Religionssoziologie von Wolfgang Eßbach

Der Artikel präsentiert eine differenzierungstheoretische Lesart der Religionssoziologie von Wolfgang Eßbach. Die von ihm identifizierten Religionstypen Bekenntnisreligion und Rationalreligion, Kunstreligion und Nationalreligion, Wissenschaftsreligion und ritual-technische Verfahrensreligion werden...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Krech, Volkhard 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2019, Volume: 3, Issue: 1, Pages: 103-130
Further subjects:B Differentiation of religion
B Gesellschaftliche Differenzierung
B Sacralization
B Societal differentiation
B Ausdifferenzierung der Religion
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Artikel präsentiert eine differenzierungstheoretische Lesart der Religionssoziologie von Wolfgang Eßbach. Die von ihm identifizierten Religionstypen Bekenntnisreligion und Rationalreligion, Kunstreligion und Nationalreligion, Wissenschaftsreligion und ritual-technische Verfahrensreligion werden als Teil der Grenzarbeiten zwischen Religion und anderen gesellschaftlichen Bereichen verstanden. Diese Grenzarbeiten können von der Seite der Religion aus (religionsinterne Sakralisierung) ebenso wie von der Seite anderer gesellschaftlicher Bereiche aus (religionsexterne Sakralisierung) erfolgen. Als Interpretationsgrundlage dient die doppelte Differenzierung von zum einen funktionaler Differenzierung und zum zweiten der Ebenendifferenzierung gemäß der Luhmannschen Trias von Interaktion, Organisation und Gesellschaft: Im Verhältnis zur Wissenschaft fokussiert Religion im Typus der Rational- und der Wissenschaftsreligion die Kosmisierung und Rationalisierung der Welt; in der Beziehung zur Politik konzentriert sich Religion im Typus der Nationalreligion auf die kollektive Erregung, in Relation zur Kunst auf die individuelle Erregung; und im Verhältnis zur Bürokratie nimmt Religion im Typus der ritual-technischen Verfahrensreligion speziell die Performativität in den Blick. Die Bekenntnisreligion und die organisationsförmige ritual-technische Verfahrensreligion sind sozialstrukturelle Korrelate funktionaler Differenzierung, in deren Kontext die anderen vier Religionstypen stehen.
Wolfgang Eßbach’s Sociology of Religion analyzes developments of religion in Europe since early modern times beyond the alternative of Christian denominations or religious indifference. His theoretical approach is based on historical experience rather than societal differentiation. The article presents a complementary view of the material that Eßbach deals with. It can be understood as boundary work between religion on the one hand and other societal spheres such as science, politics, and art on the other hand. In turn, the boundary work can be taken as an indicator for enhancing societal differentiation as well as for processes of sacralization as a reaction to it. While societal differentiation establishes boundaries between religion and other societal spheres, the latter become charged with religious elements without becoming religion in processes of sacralization.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-019-00036-7