Seelsorge im Wohlfahrtsstaat: Soziologische Beobachtungen

Der differenzierungstheoretisch argumentierende Beitrag befasst sich mit den Transformationen von Seelsorge im Wohlfahrtsstaat. Seelsorge wird als Form religiöser Kommunikation bestimmt, die unter wohlfahrtsstaatlichen Bedingungen aufgrund von eigenlogischen Professionalisierungen eine hohe Autonomi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schützeichel, Rainer 1958-2023 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2019, Volume: 3, Issue: 2, Pages: 265-281
Further subjects:B Islamische Seelsorge
B Profession
B Differenzierung von Seelsorge
B Transformation der Seelsorge
B Differentiation of pastoral care
B Nomische Probleme
B Transformations of pastoral care
B Nomic problems
B Islamic pastoral care
B Professions
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der differenzierungstheoretisch argumentierende Beitrag befasst sich mit den Transformationen von Seelsorge im Wohlfahrtsstaat. Seelsorge wird als Form religiöser Kommunikation bestimmt, die unter wohlfahrtsstaatlichen Bedingungen aufgrund von eigenlogischen Professionalisierungen eine hohe Autonomie gegenüber anderen religiösen Handlungsformaten und kirchlichen oder institutionellen Verankerungen erhält und sich als ein genuines Handlungsformat ausdifferenziert. Die Autonomie zeigt sich in sachlicher Hinsicht darin, dass nomische Probleme von gläubigen oder nichtgläubigen Individuen in einer Weise angesprochen werden, die die Applikationsmöglichkeiten institutioneller Glaubensordnungen in Frage stellt. Sie zeigt sich in sozialer Hinsicht darin, dass die Professionalisierung von Seelsorge mit Deprofessionalisierungen auf Seiten der Pfarrerinnen und Pfarrer verbunden sein kann. Im Anschluss an die Analysen zur Seelsorge in christlichen Kirchen werden vergleichende Hinweise zur islamischen Seelsorge formuliert.
The contribution, which argues in terms of differentiation theory, deals with the transformations of pastoral care in the welfare state. Pastoral care is defined as a form of religious communication that, under welfare state conditions, acquires a high degree of autonomy from other religious action formats and church or institutional anchorages due to its own logical professionalizations and differentiates itself as a genuine action format. From a factual point of view, autonomy manifests itself in the fact that nomic problems of believing or non-believing individuals are addressed in a way that calls into question the application possibilities of institutional religious orders. From a social point of view, it can be seen in the fact that the professionalization of pastoral care can be associated with deprofessionalization on the part of pastors. Following the analyses of pastoral care in Christian churches, comparative references to Islamic pastoral care will be formulated.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-019-00044-7