Worte am Anfang und am Abgrund

Der Artikel spannt einen Bogen von der Rezeptionsästhetik und der Theorie vom offenen Kunstwerk über die Debatten der Postmoderne bis hin zur Psychoanalyse und geht dabei dem affektiv-körpersprachlichen Geschehen nach, welches mit Individuation verbunden ist und dabei zugleich Religion provoziert. F...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Winzen, Peter J. (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
In: Pastoraltheologie
Year: 2022, Volume: 111, Issue: 9, Pages: 339-351
Standardized Subjects / Keyword chains:B Reception aesthetics / Homiletics / The Postmodern / Psychoanalysis
RelBib Classification:CH Christianity and Society
RE Homiletics
ZD Psychology
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Artikel spannt einen Bogen von der Rezeptionsästhetik und der Theorie vom offenen Kunstwerk über die Debatten der Postmoderne bis hin zur Psychoanalyse und geht dabei dem affektiv-körpersprachlichen Geschehen nach, welches mit Individuation verbunden ist und dabei zugleich Religion provoziert. Für die Homiletik wird die Rezeptionsästhetik nicht auf die Deutungsmöglichkeiten der (Zu-)Hörenden begrenzt, sondern auf die Übertragungsprozesse zwischen Text, auslegendemWort und hörendem Mitvollzug ausgeweitet.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2022.111.9.339