Erinnerung und kulturelle Bildung: interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen

Sich erinnern zu können, ist ein zentrales Wesensmerkmal des Menschen. Indem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Erinnerung in eine sinnstiftende Beziehung gesetzt werden, wird Kollektiven und Individuen Orientierung in der Zeit ermöglicht, können Entscheidungsfindungen unterstützt und Handlu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Reiter, Benjamin 1989- (Editor) ; Beuter, Katharina (Editor) ; Hlukhovych, Adrianna 1976- (Editor) ; Lindner, Konstantin 1976- (Editor) ; Vogt, Sabine 1970- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bamberg University of Bamberg Press 2022
In: Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Band 10)
Year: 2022
Series/Journal:Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung Band 10
Standardized Subjects / Keyword chains:B Culture pedagogy / Collective memory / Professionalization / School teaching / Teacher training
B History teaching / School book / Collective memory / Conception of History / Historical consciousness / National Socialism / Education policy / Social media
Further subjects:B Collection of essays
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Sich erinnern zu können, ist ein zentrales Wesensmerkmal des Menschen. Indem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Erinnerung in eine sinnstiftende Beziehung gesetzt werden, wird Kollektiven und Individuen Orientierung in der Zeit ermöglicht, können Entscheidungsfindungen unterstützt und Handlungen begründet werden. Gerade im Angesicht zunehmender Diversität und Heterogenität an Schulen bedarf es erinnerungskultureller Bildungsangebote, um einen kompetenzorientierten Umgang zur Einordnung und zum Verständnis der vielfältigen historischen Wissensbestände anzuleiten und ein kritisch-reflexives Bewusstsein gegenüber zeitgenössischer Erinnerungskulturen auszubilden. Inwiefern kann ein reflexiver Umgang mit Erinnerungskultur angeleitet werden? Welche Themen und Formen von Erinnerung bieten sich hier besonders an? Welche Herausforderungen zeigen sich? Wie können diese im Sinne eines modernen Unterrichts und einer zukunftsfähigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die Geistes- und Kulturwissenschaften dafür bereit? In den Beiträgen des Sammelbandes „Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen“ werden aus unterschiedlichen Disziplinen spezifische Phänomene der Erinnerungskultur auf Basis divergierender Erkenntnisinteressen und methodischer Kontexte ausverschiedenen Perspektiven fokussiert. Erinnerungskultur wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in ihrer kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Die Pluralität der fachlichen Bezüge zeigt, dass der Umgang mit Erinnerungskultur als Unterrichtsprinzip verschiedene, historische Ansätze integrierende Schulfächer umfasst. Für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung heißt dies, dass ein reflexives Bewusstsein bezüglich Erinnerungskultur eine fächerübergreifende Zielkategorie darstellt.
ISBN:3863098382
Persistent identifiers:DOI: 10.20378/irb-52549
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-525491