Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft

Das Themenfeld Ernährung und Religion ist traditionell von Fragen nach Speisevorschriften, rituellen Speiseopfern und Fastenpraktiken dominiert, hat aber aktuell im Kontext von globalen Nachhaltigkeitsdebatten an neuer Relevanz gewonnen. Die Einführung in den Themenschwerpunkt problematisiert die Be...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Albrecht, Jörg (Author) ; Triplett, Katja 1968- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Diagonal-Verlag 2022
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Year: 2022, Volume: 30, Issue: 1, Pages: 1-21
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religion / Diet / Guidelines / Normativity
RelBib Classification:AD Sociology of religion; religious policy
AG Religious life; material religion
AZ New religious movements
FD Contextual theology
NCB Personal ethics
Further subjects:B Diet
B Religion und Essen
B Sustainability
B Speisevorschriften
B Religion and food
B Foodways
B dietary laws
B Sustainable development
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Rights Information:InC 1.0
Description
Summary:Das Themenfeld Ernährung und Religion ist traditionell von Fragen nach Speisevorschriften, rituellen Speiseopfern und Fastenpraktiken dominiert, hat aber aktuell im Kontext von globalen Nachhaltigkeitsdebatten an neuer Relevanz gewonnen. Die Einführung in den Themenschwerpunkt problematisiert die Bedeutung normierter Ernährungskonzepte für die Religionswissenschaft und gibt einen kursorischen Einblick in Geschichte und Stand der Forschung. Neben einer Typologisierung von Ernährungsnormierungen werden die Forschungen und Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts "Nachhaltige Ernährungsstile" vorgestellt sowie die unterschiedlichen Beiträge im Themenschwerpunkt "Normierte Ernährungskonzepte" kontextualisiert.
The field of nutrition and religion has traditionally been dominated by questions of dietary rules, ritual food sacrifices and fasting practices, but the field has currently gained new relevance in the context of global sustainability debates. The introduction to this thematic focus problematises the significance of normative dietary concepts for the study of religions and provides a cursory insight into the history and state of research. In addition to a typologisation of nutritional normative concepts, we present the research and some results of the interdisciplinary collaborative project "Sustainable Nutritional Styles" and contextualise the various contributions in the thematic focus on "Normierte Ernährungskonzepte" (Normative Dietary Concepts).
ISSN:2194-508X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2022-0006
DOI: 10.15496/publikation-84461
HDL: 10900/143116