Einstellungen, Haltungen und Strategien angehender Religionslehrkräfte im christlich-muslimischen Dialog: exemplarische Zugänge zu strittigen Themen

Die Ausführungen interessieren sich für Einstellungen, Haltungen, aber auch implizite Strategien, die angehende (Religions-)Lehrkräfte im interreligiösen Begegnungslernen ausbilden. Der Ansatz verschränkt theoretische Fragestellungen mit empirischen Methoden der qualitativen Rekonstruktion. Die Anal...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Roggenkamp, Antje 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [2020]
In: Theo-Web
Year: 2020, Volume: 19, Issue: 2, Pages: 274-299
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religion teacher / Christian / Muslim / Teacher training / Religious education
RelBib Classification:AH Religious education
AX Inter-religious relations
BJ Islam
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
FB Theological education
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B Comparative Theology
B Komparative Theologie
B Interreligious teacher training
B theology of religion as an analytical tool
B documentary method
B Interreligiöse Ausbildung von Lehrkräften
B Religionstheologie als Analyse-instrumentarium
B expertise in Christian-Muslim dialogue
B Fachlichkeit im christlich-muslimischen Dialog
B Dokumentarische Methode
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Ausführungen interessieren sich für Einstellungen, Haltungen, aber auch implizite Strategien, die angehende (Religions-)Lehrkräfte im interreligiösen Begegnungslernen ausbilden. Der Ansatz verschränkt theoretische Fragestellungen mit empirischen Methoden der qualitativen Rekonstruktion. Die Analyse des Diskursverhaltens von Christinnen und Christen sowie Musliminnen und Muslimen, die sich im Austausch über strittige Fragen der eigenen Traditionen befinden, zeigt Perspektiven für eine Institutionalisierung christlich-muslimsicher Dialoge auf.
The explanations are interested in attitudes, positions, but also implicit strategies that train future (religious) teachers in interreligious encounter learning. The approach combines theoretical questions with empirical methods of qualitative reconstruction. The analysis of the discourse behaviour of Christians and Muslims who are in exchange on controversial issues of their own traditions shows perspectives for an institutionalisation of Christian-Muslim dialogues.
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0166