Perspektiven von Schulleiter*innen auf Schulgottesdienste und multireligiöse Schulfeiern

Auch in Bundesländern mit einer starken Schulgottesdiensttradition wie in Bayern stellt sich die Frage, ob angesichts zunehmender religiöser wie weltanschaulicher Pluralität Schulgottesdienste noch zeitgemäß sind oder in Richtung alternativer Feierformen weiterentwickelt werden sollten. Der Beitrag...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Perspektiven von Schulleiter auf Schulgottesdienste und multireligiöse Schulfeiern
Perspektiven von Schulleiterinnen auf Schulgottesdienste und multireligiöse Schulfeiern
1. VerfasserIn: Gojny, Tanja 1974- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2020]
In: Theo-Web
Jahr: 2020, Band: 19, Heft: 2, Seiten: 112-131
normierte Schlagwort(-folgen):B Bayern / Schulleiter / Schulgottesdienst / Schulfeier / Interreligiöser Dialog
RelBib Classification:AH Religionspädagogik
AX Interreligiöse Beziehungen
CC Christentum und nichtchristliche Religionen; interreligiöse Beziehungen
RC Liturgik
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
weitere Schlagwörter:B Schulleiter
B Pluralität
B headmaster
B Plurality
B multi-religious celebration
B Empirical Study
B Schulgottesdienst
B multireligiöse Feier
B school service
B Empirische Studie
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Auch in Bundesländern mit einer starken Schulgottesdiensttradition wie in Bayern stellt sich die Frage, ob angesichts zunehmender religiöser wie weltanschaulicher Pluralität Schulgottesdienste noch zeitgemäß sind oder in Richtung alternativer Feierformen weiterentwickelt werden sollten. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, bei der Perspektiven von Schulleiter*innen auf Schulgottesdienste und alternative Angebote religiösen Schullebens erhoben wurden. Dabei wird deutlich, dass Rektor*innen Angebote des religiösen Schullebens zentral mit dem Ziel einer Förderung der Schulgemeinschaft verbinden; dies stellt insofern eine Herausforderung dar, als religiöse Angebote große Integrationskraft entfalten können, gleichzeitig aber in der Regel auch Einzelne ausschließen.
Even in federal states with a strong tradition of school worship, such as Bavaria, the question arises as to whether school worship services are still up-to-date in view of increasing religious and ideological plurality or whether they should be developed further in the direction of alternative forms of celebration. This paper presents the results of a qualitative study in which perspectives of school parents on school services and alternative forms of religious school life were surveyed. It becomes clear that headmasters combine religious school services with the goal of promoting the school community; this is a challenge in that religious services can develop great integrative power, but at the same time usually exclude individuals.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0164