Autorschaft und Sklavenperspektive im Ersten Petrusbrief

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Welche Perspektive? Auf dem Weg zu einer These -- 1.1 Aufmerksam lesen: zur Methode -- 1.1.1 Close Reading -- Exkurs 1: Die Relevanz der Amsterdamer Schule für die Exegese -- 1.1.2 Der Autor in rezeptionsästhetisc...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Steetskamp, Jisk 1950- (Auteur)
Collectivité auteur: Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Dans: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (524)
Année: 2020
Recensions:[Rezension von: Steetskamp, Jisk, 1950-, Autorschaft und Sklavenperspektive im Ersten Petrusbrief] (2023) (Schmidt, Eckart David, 1969 -)
Édition:1st ed.
Collection/Revue:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 524
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Petrusbrief 1. / Attribution / Esclave / Point de vue narratif
B Bibel. Petrusbrief 1. / Attribution
B Bibel. Petrusbrief 1. / Esclavage / Structure sociale / Paléochristianisme / Arrière-plan temporel
RelBib Classification:HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Electronic books
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Welche Perspektive? Auf dem Weg zu einer These -- 1.1 Aufmerksam lesen: zur Methode -- 1.1.1 Close Reading -- Exkurs 1: Die Relevanz der Amsterdamer Schule für die Exegese -- 1.1.2 Der Autor in rezeptionsästhetischer Perspektive -- 1.1.3 Intratextualität, Intertextualität, Extratextualität -- 1.2 Die Frage nach der realen Verfasserschaft -- 1.3 Die Mitte des Ersten Petrusbriefs -- 1.4 Widersprüchliche Unterordnung -- 1.5 Das Verhältnis zum Imperium Romanum -- 1.6 Haussklaven, Ehefrauen und Ehemänner -- 1.7 „Pourquoi les esclaves chrétiens sont-il au centre?" -- Kapitel 2: Eine pseudepigraphische Schrift -- 2.1 Zur Forschungsgeschichte -- 2.2 Argumente gegen die Orthonymität -- 2.3 Später Wortgebrauch: Babylon, Bruder- und Schwesternschaft, Christianer -- 2.3.1 Βαβυλών, Babylon -- 2.3.2 Ἀδελφότης, Bruder- und Schwesternschaft -- 2.3.3 Χριστιανός, Christianer -- 2.4 Die Sekretärshypothese -- 2.5 Zum Überlieferungsprozess -- Exkurs 2: Frühchristliche Schriften als diskursive Landmarken -- 2.6 Das Petrusmartyrium als Voraussetzung der protopetrinischen Pseudepigraphie -- Kapitel 3: Expliziter Autor, impliziter Autor -- 3.1 Die Petrusfiktion -- 3.2 Der Sinn der Petrusfiktion -- 3.3 Der implizite Autor: Knotenpunkt ταπεινοφροσύνη -- 3.4 1. Petrus 5,5b-11 und Jakobus 4,6-10 -- Exkurs 3: Solidarität in Sklavenkleidung -- 3.5 Ταπεινοφροσύνη: Abstieg zur Menschlichkeit -- 3.6 Ταπεινοφροσύνη als Umgangsform -- Exkurs 4: Gehorsam -- 3.7 Ταπεινοφροσύνη vor Gott und das Tun des Guten -- Kapitel 4: Der Autor unter den Adressaten -- 4.1 Eine zweite Stimme -- Exkurs 5: Apostolischer Plural -- 4.2 Kommunikationsstruktur -- 4.3 Sklavenchristologie und perspektivische Identifizierung in 1. Petrus 2,21-25 -- 4.4 Sklaven im Kontext -- 4.5 Die Wir-Stimme in 1. Petrus 1,3.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3161569555