Das Kamishibai als erzählgenerierender Eingangsstimulus für narrative Interviews mit Kindern

Narrationen sind für die Erforschung von lebensweltlichen Erfahrungen von Kindern zentral. Dazu bedarf es qualitativer Methoden, die es ermöglichen, Narrationen anzuregen. Solche Erhebungsmethoden erfordern einen Stimulus, der sowohl breit als auch spezifisch formuliert ist. Auf diese Weise wird den...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ulfat, Fahimah 1974- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: ˜deœ Gruyter [2018]
Dans: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Année: 2018, Volume: 70, Numéro: 1, Pages: 49-60
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Entretien narratif / Enfant ou adolescent (11-17 ans) / Kamishibaï
RelBib Classification:RF Pédagogie religieuse
Sujets non-standardisés:B Narrative Interviews mit Kindern
B lebensweltliche Erfahrungen und Orientierungen von Kindern
B narrative-generating input stimulus
B Kamishibai theater
B Perspektive von Kindern
B Kamishibai Erzähltheater
B individual experiences and orientations of children
B perspective of children
B Narrative interviews with Children
B Qualitative Research
B erzählgenerierender Eingangsstimulus
B Qualitative Forschung
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Narrationen sind für die Erforschung von lebensweltlichen Erfahrungen von Kindern zentral. Dazu bedarf es qualitativer Methoden, die es ermöglichen, Narrationen anzuregen. Solche Erhebungsmethoden erfordern einen Stimulus, der sowohl breit als auch spezifisch formuliert ist. Auf diese Weise wird den Interviewten einerseits Raum für ihre eigenen „Relevanzsysteme“ eröffnet, andererseits der gewünschte Erfahrungsbereich angesteuert. Gerade in Interviews mit Kindern stellt sich die Frage, wie ein Stimulus gestaltet sein muss, der die interviewten Kinder zum Erzählen anregen und eine offene Kommunikation ermöglichen soll. Der Fokus des folgenden Beitrags liegt auf der Vorstellung des Erzähltheaters Kamishibai als einer möglichen Option, Narrationen bei Kindern anzuregen und so Zugang zu den lebensweltlichen Erfahrungen als auch den Orientierungen von Kindern zu erhalten.
Narrations are central to the exploration of individual experiences and orientations of children. For that purpose, qualitative methods are needed which are able to stimulate narrations. Narrative interviews require a stimulus that is both broadly and specifically formulated. In this way, a space is opened for the interviewees' own relevance systems while it is also possible to gain access to the topics which are of interest to the study. Especially in interviews with children the question arises how a stimulus should be designed to induce children to tell stories in an open manner. The focus of the article is on the presentation of the Kamishibai theater as a possible option for stimulating childrens' narrations and gaining access to the individual experiences and orientations of children.
ISSN:2366-7796
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2018-0005