Interreligiöses Begegnungslernen in der Ausbildung von Religionslehrkräften in Heidelberg und Wien

Im gesellschaftlichen und schulischen Kontext ist die Kooperation zwischen religiösen und säkularen Weltsichten und Fachperspektiven von zunehmender Bedeutung. In Heidelberg und Wien sind vergleichbare Konzepte fächerkooperierenden interreligiösen Begegnungslernens unter verschiedenen Rahmenbedingun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Boehme, Katja 1961- (VerfasserIn) ; Krobath, Thomas 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: ˜deœ Gruyter [2020]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 2020, Band: 72, Heft: 2, Seiten: 181-191
normierte Schlagwort(-folgen):B Lehramtsstudium / Religionslehrer / Interreligiöses Lernen
RelBib Classification:AH Religionspädagogik
AX Interreligiöse Beziehungen
CC Christentum und nichtchristliche Religionen; interreligiöse Beziehungen
FB Theologiestudium
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
weitere Schlagwörter:B fächerverbindende Kooperation
B interreligiöses Begegnungslernen
B Interreligiöses Lernen
B interdisciplinary cooperation
B interreligiöse Kooperation
B professionalization of religious education teachers
B interreligious learning through encounters
B Ausbildung von Religions- und Ethiklehrkräften
B interreligious cooperation
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Im gesellschaftlichen und schulischen Kontext ist die Kooperation zwischen religiösen und säkularen Weltsichten und Fachperspektiven von zunehmender Bedeutung. In Heidelberg und Wien sind vergleichbare Konzepte fächerkooperierenden interreligiösen Begegnungslernens unter verschiedenen Rahmenbedingungen in die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern implementiert. Beide Konzepte beruhen auf einem hochschuldidaktisch reflektierten pragmatischen Begegnungsverständnis. Lernen geschieht in didaktisch inszenierten, themenzentrierten und zeitlich begrenzten Settings und Phasen der Differenzierung und Begegnung.
In social and educational contexts, the cooperation between religious and secular worldviews and disciplinary perspectives is becoming increasingly important. In Heidelberg and Vienna, teacher training institutions work with similar concepts of learning through interdisciplinary and interreligious encounters. Based on a pragmatic understanding of encounter which has been the object of reflection in pedagogical study in higher education, both concepts share the didactic goal of transformative learning through an intimate encounter with the religious and secular Other. Such learning transpires in pedagogically directed, topic-focused, und temporally limited settings and phases of differentiation and encounter. The goal is to prepare teachers for heterogenous settings in modern schools and to work with pupils within the context of the diversity of religious and secular worldviews.
ISSN:2366-7796
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2020-0020