Judentum und Islam unterrichten

"An der Art, wie Judentum und Christentum im christlichen Religionsunterricht thematisiert werden, kann man zugleich Signifikantes über die christliche Religionspädagogik selbst ablesen. Zumeist wurden diese als Objekte aus christlicher Perspektive unterrichtet. Was aber, wenn zunächst jüdische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Grümme, Bernhard 1962- (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Naurath, Elisabeth 1965- (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (VerfasserIn, HerausgeberIn)
Beteiligte: Altmeyer, Stefan 1976- (HerausgeberIn) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (HerausgeberIn) ; Schröder, Bernd 1965- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
In: Jahrbuch der Religionspädagogik (Band 36 (2020))
Jahr: 2020
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Jahrbuch der Religionspädagogik Band 36 (2020)
normierte Schlagwort(-folgen):B Judentum / Islam / Christentum / Interreligiöser Dialog / Religionsunterricht
B Judentum / Religionsunterricht
B Islam / Religionsunterricht
B Judentum / Islam / Christentum / Religionsvergleich / Interreligiöser Dialog / Religionsunterricht
RelBib Classification:AH Religionspädagogik
BH Judentum
BJ Islam
CC Christentum und nichtchristliche Religionen; interreligiöse Beziehungen
KBB Deutsches Sprachgebiet
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:"An der Art, wie Judentum und Christentum im christlichen Religionsunterricht thematisiert werden, kann man zugleich Signifikantes über die christliche Religionspädagogik selbst ablesen. Zumeist wurden diese als Objekte aus christlicher Perspektive unterrichtet. Was aber, wenn zunächst jüdische und islamische Stimmen selbst eingeholt würden, wenn untersucht würde, unter welch komplexen Bedingungen religiöser, sozialer oder auch kultureller Art Muslime und Juden in Deutschland leben? Was wenn zugleich theologische, didaktische und methodische Grundierungen eingespielt würden und man analysierte, wie sich derzeit das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam unter den Herausforderungen zunehmender Säkularität und Heterogenität darstellte? Dann könnte sich daraus eine vieldimensionale Konstellation ergeben, die für die didaktische Erörterung von Judentum und Christentum höchst ertragreiche wie vielversprechende Perspektiven anbahnt. Genau solches unternimmt dieses Jahrbuch. Von erfahrungsbasierten Schlaglichtern über interdisziplinäre Perspektiven bis in didaktische Konkretionen hinein eröffnet es somit innovative Horizonte, die schließlich auch für Interreligiöses Lernen insgesamt relevant sind." (Verlagsinformation)
ISBN:3525702973