Wegbleiben, Abmelden, Austreten: Religionspädagogische Bewertung und Möglichkeiten des Umgangs mit einem Krisenphänomen

Verschiedene Phänomene der Nichtpartizipation in der Jugendarbeit (Wegbleiben), im Religionsunterricht (Abmeldung) und der Kirche (Austritt) werden theoretisch mit der Theorie der Behavior Settings von Barker (1968), dem "Exit und Voice"-Konzept von Hirschman (1974) sowie einem wertebasier...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive
Auteur principal: Gennerich, Carsten 1969- (Auteur)
Collaborateurs: Schlag, Thomas 1965- (Antécédent bibliographique)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [2018]
Dans: Theo-Web
Année: 2018, Volume: 17, Numéro: 2, Pages: 63-96
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Pédagogie des religions / Travail avec les jeunes / Église / Participation / Sortie de l’Église / Recherche empirique
RelBib Classification:AD Sociologie des religions
RF Pédagogie religieuse
Sujets non-standardisés:B Travail avec les jeunes
B Participation
B Abmeldung
B Modes de vie
B Sortie
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Verschiedene Phänomene der Nichtpartizipation in der Jugendarbeit (Wegbleiben), im Religionsunterricht (Abmeldung) und der Kirche (Austritt) werden theoretisch mit der Theorie der Behavior Settings von Barker (1968), dem "Exit und Voice"-Konzept von Hirschman (1974) sowie einem wertebasierten Lebensstilmodell (Gennerich, 2017a, 2018) erschlossen. Mit Daten einer Jugendstudie (N = 795), einer imagebasierten Teilnahmeanalyse an Freizeitangeboten eines Dorfes (N = 216), einer Studie zur Abmeldung vom Religionsunterricht (N = 325) sowie der dritten und fünften EKD-Studie zur Kirchenmitgliedschaft wird die empirische Seite der Nichtpartizipation beschrieben und mit Rückgriff auf die Annahmen der skizzierten Theoriekonzepte erklärt. Religions- und gemeindepädagogische Handlungsmöglichkeiten werden auf Basis der theoretischen und empirischen Einsichten aufgewiesen.
ISSN:1863-0502
Référence:Kritik in "Unverfügbare Nachhaltigkeit - nachhaltige Unverfügbarkeit. Wovon religiöse Bildung ausgehen sollte. Eine Response auf Carsten Gennerich und über ihn hinaus (2018)"
Contient:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0060