Vereinbarungen contra bonos mores in der Kanonistik

Die Autorin schließt eine Lücke in der Dogmengeschichte des Rechtsgedankens der Nichtigkeit sittenwidriger Vereinbarungen. Sie weist nach, dass die Kanonistik des Hochmittelalters im Zusammenhang mit der Entwicklung des Grundsatzes «pacta sunt servanda» eigene, neue inhaltliche Kriterien für die Zul...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Pintarić, Sarah Maria 1983- (Auteur)
Collectivité auteur: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt a.M Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag d. Wissenschaften 2019
Dans:Année: 2019
Recensions:[Rezension von: Pintarić, Sarah Maria, 1983-, Vereinbarungen contra bonos mores in der Kanonistik] (2021) (Pfister, Laurent)
Édition:1st, New ed
Collection/Revue:Rechtshistorische Reihe 484
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Droit canonique / Droit contractuel / Immoralité / Dogmatique juridique / Histoire
B Droit canonique / Droit contractuel / Immoralité
Sujets non-standardisés:B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die Autorin schließt eine Lücke in der Dogmengeschichte des Rechtsgedankens der Nichtigkeit sittenwidriger Vereinbarungen. Sie weist nach, dass die Kanonistik des Hochmittelalters im Zusammenhang mit der Entwicklung des Grundsatzes «pacta sunt servanda» eigene, neue inhaltliche Kriterien für die Zulässigkeit von Vereinbarungen einführte und später einen theologisch begründeten Begriff der «boni mores» schuf. Dieser wich von dem römisch-rechtlichen Begriff der guten Sitten in der Legistik ab.Der Rechtsgedanke der Begrenzung der Vertragsfreiheit durch die guten Sitten als allgemeines und moralisches Kriterium ist heute in § 138 BGB verankert. Die Untersuchung zeigt, dass er auf das naturrechtlich begründete Verständnis der «boni mores» im kirchlichen Recht des Hochmittelalters zurückzuführen ist
Die guten Sitten in der Theologie des Hochmittelalters – Kriterien der Kanonistik für zulässige Inhalte von Vereinbarungen (pacta) – Die guten Sitten (boni mores) in der Kanonistik – Die guten Sitten in der Legistik – Einfluss des kanonistischen Sittenwidrigkeitsbegriffs auf die Privatrechtsordnung
ISBN:3631798938
Persistent identifiers:DOI: 10.3726/b16020