Religion und Fanatismus: psychoanalytische und theologische Zugänge; mit 1 Tabelle

Nach dem 11. September 2001 hat sich das Thema »Religion und Fanatismus« mit Vehemenz ins öffentliche Bewusstsein gedrängt. Wir sind mit dem Phänomen konfrontiert, dass es vor allem orthodoxe und konservative Strömungen in den verschiedenen Weltreligionen sind, die heute Zulauf haben. Fundamentalist...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Leuzinger-Bohleber, Marianne 1947- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2010
Dans: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts (11)
Année: 2010
Recensions:Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theo­logische Zugänge (2012) (Noth, Isabelle, 1967 -)
Collection/Revue:Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog Band 011
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog Bd. 11
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religion / Fondamentalisme / Fanatisme / Psychanalyse / Théologie
B Christianisme / Violence
Sujets non-standardisés:B Science des religions
B Violence
B Religionsforschung
B Psychologie des religions
B Religion
B Fondamentalisme
B Critique de la religion
B Agression
B Théologie
B Religiöse Identitätsbildung
B Recueil d'articles
B Gewaltbereitschaft
B Religionskriege
B Histoire des religions
B Fanatisme
B Psychanalyse
B Religiöse Zeitfragen
B Selbstmord-Attentat
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Nach dem 11. September 2001 hat sich das Thema »Religion und Fanatismus« mit Vehemenz ins öffentliche Bewusstsein gedrängt. Wir sind mit dem Phänomen konfrontiert, dass es vor allem orthodoxe und konservative Strömungen in den verschiedenen Weltreligionen sind, die heute Zulauf haben. Fundamentalistische Überzeugungen üben eine neue Attraktivität vor allem auf Jugendliche und Spätadoleszente aus. Die Ideologie eines religiösen Exklusivitätsanspruchs stempelt den Anderen zum Ungläubigen, der vernichtet und ausgelöscht werden kann oder sogar muss. Diese Logik ruft archaische Formen von Aggression und Gewalt hervor, die eine große Verunsicherung und Angst verbreiten. In diesem Buch nehmen Psychoanalytiker und Theologen die psychologischen, individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Hintergründe von religiösem Fanatismus und grenzenloser Gewalt in den Blick. In diesem interdisziplinären Dialog sind die einen Experten im Verstehen unbewusster Phantasien und Konflikte, die sich in mörderischer Gewalt manifestieren können. Die anderen verfügen über ein spezifisches Wissen zum Verhältnis des Christentums zur Gewalt sowie zur Auseinandersetzung zwischen den Weltreligionen – sowohl in der Vergangenheit als auch in der globalisierten Gegenwart.
ISBN:3647451843