New social movements in Iran

Der Studie zufolge zeichnet sich der Iran durch eine post-islamistische Gesellschaft mit demokratischen Tendenzen aus. Während die eigentlichen Machtpositionen weiterhin in den Händen der Konservativen liegen, verliert die reformwillige Bevölkerung jedoch die Geduld. Ihr gehören v.a. Intellektuelle,...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Khosrokhavar, Farhad 1948- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: ISIM 2001
Dans: ISIM newsletter
Année: 2001, Numéro: 7, Pages: 17
Sujets non-standardisés:B Étudiant
B Élève <masc., motif>
B État
B Société
B Démocratisation
B Société civile
B Groupe démographique
B Femme
B Développement
B Islam
B Iran
B Mouvement politique
B Mouvement social
B Iran Société civile politische Bewegung / Gesellschaftliche Gesellschaftliche Prozesse Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat Démocratisation Islam Intellektuelle Élève <masc., motif> / Studenten Frauen Status und Rolle
Description
Résumé:Der Studie zufolge zeichnet sich der Iran durch eine post-islamistische Gesellschaft mit demokratischen Tendenzen aus. Während die eigentlichen Machtpositionen weiterhin in den Händen der Konservativen liegen, verliert die reformwillige Bevölkerung jedoch die Geduld. Ihr gehören v.a. Intellektuelle, Studenten und Frauen an. Die Intellektuellen (u.a. Soroush, Mojtahed-Shabestari, Ayatollah Montazeri, Mohsen Kadivar und Eshkavari), in der Mehrzahl in den Fünfzigern, lassen sich in drei Gruppen teilen: Befürworter eines rein spirituellen Islam, Vertreter einer begrenzten legislativen Rolle des Islam und Säkularisten. Sie stimmen überein, dass das jetzige Regime mit der Konstitution von 1979/80 breche. Ihnen zufolge sei die Konstitution zu stärken. Der Einfluss der Intellektuellen auf die jüngere Generation der Studenten ist groß. Die Studenten fordern mehr Freiheit - im Bereich der Medien wie im Privatleben - aber auch mehr soziale und politische Partizipation. Waren Frauen vor der Revolution in Säkularistinnen und Islamistinnen gespalten, so treten sie angesichts zunehmender Desillusion mit dem Regime verstärkt gemeinsam in Erscheinung. (DÜI-Mjr)
ISSN:1871-4374
Contient:In: International Institute for the Study of Islam in the Modern World (Leiden), ISIM newsletter