"Kirchenasyl" und die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Mitgliedern des Kirchenvortandes

Die Autoren setzen sich mit den einschlägigen Strafvorschriften im Falle der Gewährung von "Kirchenasyl" auseinander. Die Gewährung von "Kirchenasyl" durch Mitglieder der Kirchenvorstände ist dabei tatbestandlich als Beihilfe im Sinn von § 27 StGB zur Haupttat des betreffenden Au...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Radtke, Andrea (Auteur) ; Radtke, Henning 1962- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Mohr Siebeck 1997
Dans: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Année: 1997, Volume: 42, Numéro: 1, Pages: 23-60
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Asile / Église / Administration paroissiale / Assistance (Droit pénal) / Punissabilité
RelBib Classification:KDD Église protestante
SA Droit ecclésial
XA Droit
Sujets non-standardisés:B Église
B Droit pénal
B Administration paroissiale
B Église protestante
B Asile
B Kirchenasyl
B Staat-Kirche-Verhältnis
Description
Résumé:Die Autoren setzen sich mit den einschlägigen Strafvorschriften im Falle der Gewährung von "Kirchenasyl" auseinander. Die Gewährung von "Kirchenasyl" durch Mitglieder der Kirchenvorstände ist dabei tatbestandlich als Beihilfe im Sinn von § 27 StGB zur Haupttat des betreffenden Ausländers zu werten und kann nicht über den Gedanken der Sozialadäquanz eingeschränkt werden. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass die Kirchenvorstandsmitglieder Zuflucht gewährenden Gemeinde sich im Grundsatz auf einen übergesetzlichen, entschuldigenden Notstand berufen können, so dass ein bereits eingeleitetes Strafverfahren zwingend mangels hinreichenden Tatverdachts gemäß § 170 Abs. 2 StPO eingestellt werden muss. Da ein übergesetzlicher Notstand nur dann vorliegt, wenn dem ausgewiesenen Ausländer Lebens- und Leibesgefahren drohen, ist es unbedingt notwendig, dass eine Gemeinde zunächst verlässliche Informationen über die Gefahrenlage einholt, bevor sie einer Person Kirchenasyl gewährt
ISSN:0044-2690
Contient:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht