Methoden für die Religionswissenschaft

Angeregt durch zwei neuere Publikationen zu Methodenfragen in der Religionswissenschaft (Kurth und Lehmann 2011, Stausberg und Engler 2011), die in diesem Artikel vorgestellt werden, wird der Frage nach dem institutionellen Ort und der Rolle der Methodenausbildung für die Religionswissenschaft nachg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Führding, Steffen 1981- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Univ. , Seminar für Religionswissenschaft [2013]
In: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Jahr: 2013, Band: 8, Seiten: 1-10
normierte Schlagwort(-folgen):B Religionswissenschaft / Methode / Religionswissenschaftliches Studium / Professionalisierung
RelBib Classification:AA Religionswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Qualitative Methoden
B Universität
B Methodenausbildung
B Religionswissenschaft
B Professionalisierung
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Angeregt durch zwei neuere Publikationen zu Methodenfragen in der Religionswissenschaft (Kurth und Lehmann 2011, Stausberg und Engler 2011), die in diesem Artikel vorgestellt werden, wird der Frage nach dem institutionellen Ort und der Rolle der Methodenausbildung für die Religionswissenschaft nachgegangen. Dabei wird zum einen eine Professionalisierung der Ausbildung gefordert, um im Konzert der Wissenschaften eine Rolle spielen zu können. Zum anderen wird davor gewarnt, einem »strukturellen Sui-Generis-Problem« zu erliegen, das heißt, trotz aller Kritik an Vorstellungen der Religionsphänomenologie, Religion doch wieder zu einem einzigartigen Gegenstand zu stilisieren.
ISSN:1862-5886
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/zjr.279