"… dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist": kanonistische Nachfragen und Perspektiven zum Verbot der "Laienpredigt"

Sind die Bestimmungen zur Laienpredigt eine Anleitung zur Schizophrenie? Das jedenfalls meint ein Autor, der sich zu einer entsprechenden Neuregelung dieser Frage in der Schweiz im Jahr 2015 äußert. Das offizielle Verbot der Laienpredigt sorgt immer noch für Aufregung. Das kirchenrechtlich und recht...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hallermann, Heribert 1951- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Paderborn [publisher not identified] 2017
In: Kirchen- und Staatskirchenrecht (Band 26)
Year: 2017
Reviews:»… dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist.«.Kanonistische Nachfragen und Perspektiven zum Verbot der »Laienpredigt« (2018) (Grethlein, Christian, 1954 -)
[Rezension von: Hallermann, Heribert, 1951-, "… dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist"] (2019) (Rees, Wilhelm, 1955 -)
[Rezension von: Hallermann, Heribert, 1951-, "… dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist"] (2018) (Althaus, Rüdiger, 1961 -)
Series/Journal:Kirchen- und Staatskirchenrecht Band 26
Standardized Subjects / Keyword chains:B Lay preaching / Canon law
RelBib Classification:KCC Councils
RE Homiletics
SB Catholic Church law
Further subjects:B Lay preaching
B munus docendi
B Preaching
B Layman
B Service
B Sermon
B Homily
B Vatican Council 2. (1962-1965) Vatikanstadt
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:Electronic
Electronic
Electronic
Description
Summary:Sind die Bestimmungen zur Laienpredigt eine Anleitung zur Schizophrenie? Das jedenfalls meint ein Autor, der sich zu einer entsprechenden Neuregelung dieser Frage in der Schweiz im Jahr 2015 äußert. Das offizielle Verbot der Laienpredigt sorgt immer noch für Aufregung. Das kirchenrechtlich und rechtsgeschichtlich ausgerichtete Werk fragt nach der Entstehung und Begründung des sogenannten Laienpredigtverbots. So untersucht es z.B. Entscheidungen mittelalterlicher Synoden aber auch Dokumente des II. Vatikanischen Konzils. Dabei stellt sich heraus, dass es im Kern gar nicht um die Predigt geht, sondern um einen Streit um das Kirchenbild. Daher wurde in den vergangenen Jahrzehnten die Frage der Laien predigt immer mehr zu einem Konflikt um die Kompetenzen von Priestern und Laien hochstilisiert. Tatsächlich muss es aber um die Frage gehen, wer eine Sendung zur Predigt erhalten kann. Das Konzil hat dabei die Türen für Laien weit geöffnet. Der Impuls von Papst Franziskus, manche Fragen auf teilkirchlicher und nicht auf weltkirchlicher Ebene zu lösen, eröffnet neue Perspektiven
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 233-238
ISBN:3506786741