Der Spürsinn des Gottesvolkes: Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission

Inhalt -- Vorwort -- 1. Die Internationale Theologische Kommission über den Glaubenssinn -- Internationale Theologische Kommission Sensus fidei und sensus fidelium im Leben der Kirche -- Einführung -- Kapitel 1: Der sensus fidei in Schrift und Tradition -- 1. Die biblische Basis -- a) Der Glaube a...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Söding, Thomas 1956- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg Basel Wien Herder [2016]
In: Quaestiones disputatae (281)
Year: 2016
Edition:1st ed.
Series/Journal:Quaestiones disputatae 281
Standardized Subjects / Keyword chains:B People of God / Sense of faith
Further subjects:B Collection of essays
B Sensus Fidelium
B Electronic books
Online Access: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 878014756
003 DE-627
005 20220809182444.0
007 cr uuu---uuuuu
008 180620s2016 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783451822810  |c  : electronic bk.  |9 978-3-451-82281-0 
020 |z 9783451022814 
035 |a (DE-627)878014756 
035 |a (DE-576)506615936 
035 |a (DE-599)GBV878014756 
035 |a (OCoLC)967549489 
035 |a (OCoLC)971204640 
035 |a (EBP)020656629 
035 |a (EBL)4772614 
035 |a (EBR)11319967 
035 |a (EBC)EBC4772614 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE  |c XA-CH  |c XA-AT 
050 0 |a BX1746.S67 2016 
082 0 |a 230 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a BH 7500  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/11759: 
084 |a 11.61  |2 bkl 
084 |a 11.73  |2 bkl 
084 |a 11.54  |2 bkl 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)12289328X  |0 (DE-627)082219265  |0 (DE-576)166802875  |4 aut  |a Söding, Thomas  |d 1956- 
109 |a Söding, Thomas 1956-  |a Söding, Th. 1956-  |a Söding, T. 1956- 
245 1 4 |a Der Spürsinn des Gottesvolkes  |b Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Freiburg  |a Basel  |a Wien  |b Herder  |c [2016] 
264 4 |c © 2016 
300 |a 1 online resource (353 pages) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Quaestiones disputatae  |v 281 
520 |a Inhalt -- Vorwort -- 1. Die Internationale Theologische Kommission über den Glaubenssinn -- Internationale Theologische Kommission Sensus fidei und sensus fidelium im Leben der Kirche -- Einführung -- Kapitel 1: Der sensus fidei in Schrift und Tradition -- 1. Die biblische Basis -- a) Der Glaube als Antwort auf Gottes Wort -- b) Die personale und ekklesiale Dimension des Glaubens -- c) Die Fähigkeit der Gläubigen, die Wahrheit zu erkennen und zu bezeugen -- 2. Die Entwicklung der Lehre und ihr Ort in der Geschichte der Kirche -- a) Bei den Kirchenvätern -- b) Im Mittelalter -- c) Während der Reformation und in der nachreformatorischen Zeit -- d) Im 19. Jahrhundert -- e) Im 20. Jahrhundert -- Kapitel 2: Der sensus fidei fidelis im persönlichen Leben des Gläubigen -- 1. Der sensus fidei als Glaubensinstinkt -- 2. Manifestationen des sensus fidei im persönlichen Leben der Gläubigen -- Kapitel 3: Der sensus fidei fidelium im Leben der Kirche -- 1. Der sensus fidei und die Entwicklung der christlichen Lehre und Praxis -- a) Retrospektive und prospektive Aspekte des sensus fidei -- b) Der Beitrag der Laien zum sensus fidelium -- 2. Der sensus fidei und das Lehramt -- a) Das Lehramt hört auf den sensus fidelium -- b) Das Lehramt nährt den sensus fidelium, unterscheidet ihn und urteilt über ihn -- c) Rezeption -- 3. Der sensus fidei und die Theologie -- a) Die Theologen sind vom sensus fidelium abhängig -- b) Theologen reflektieren den sensus fidelium -- 4. Ökumenische Aspekte des sensus fidei -- Kapitel 4: Die Feststellung authentischer Manifestationen des sensus fidei -- 1. Dispositionen zur authentischen Partizipation am sensus fidei -- a) Partizipation am kirchlichen Leben -- b) Hören auf Gottes Wort -- c) Offenheit gegenüber der Vernunft -- d) Anerkennung des Lehramtes -- e) Heiligkeit - Demut, Freiheit und Freude 
520 |a f) Streben nach dem Aufbau der Kirche -- 2. Anwendungen -- a) Der sensus fidei und die Volksfrömmigkeit -- b) Sensus fidei und die öffentliche Meinung -- c) Wege der Einbeziehung der Gläubigen -- Schlussbemerkung -- Thomas Söding Der Sinn für Gott im Kirchenvolk -- 1. Die Aufgabe -- a) Herausforderung aus der Geschichte -- b) Herausforderungen aus der Gegenwart -- 2. Die Ausführung -- a) Klärung der Terminologie -- b) Feststellung der biblischen Basis -- c) Die Erschließung der Tradition -- d) Die Reflexion des individuellen Glaubenssinns (sensus fidei fidelis) -- e) Die Bestimmung des ekklesialen Glaubenssinns (sensus fidei fidelium) -- f) Die Kennzeichnung und die Erschließung des sensus fidei -- g) Ausblick -- 3. Die Aufnahme -- 2. Biblische Anstöße -- Irmtraud Fischer Geist Gottes und sensus fidei im Gottesvolk -- 1. Der sensus fidei des Gottesvolkes Israel - und seiner Ämter -- a) Alle Ämter gehen vom Volk aus -- b) Die Sonderstellung der Prophetie -- c) Alle Ämter gehen wieder an das Volk zurück -- 2. Geist, Amt, Charisma -- a) Die Gabe des Geistes als Amtseinsetzung -- b) Der Geist macht Ämter überflüssig -- 3. Gotteserkenntnis dort, wo man es nicht vermutet -- Margareta Gruber Pascha-Imagination - der österliche Blick -- 1. Der Spürsinn des Gottesvolkes auf der Suche nach dem „wirklichen" Jesus -- 2. Von welchem Jesus handelt das Evangelium? -- 3. Pascha-Imagination - der österliche Blick -- 4. Österliche Erzählstrategie als literarisches Instrument der Pascha-Imagination: Die Tempelreinigung Joh 2,13-23 -- Beate Kowalski Die Verheißung der Wahrheit -- 1. Theologische und methodische Prolegomena -- a) Der Wahrheitsbegriff im Johannesevangelium -- b) Paraklet und Wahrheit in den Abschiedsreden -- 2. Die Begegnung mit der Samariterin am Jakobsbrunnen -- a) Die Form des Textes -- b) Der Inhalt des Textes 
520 |a 3. Glaube als Antwort auf Jesu Wort -- a) Die Rolle der Laien -- b) Die prophetische Berufung, die authentische Lehre zu erkennen -- c) Lebendige Quelle der Neuevangelisierung -- d) Der Glaubensinstinkt der Kirche -- e) Zusammengehörigkeit von Form und Inhalt des Glaubens -- 4. Aspekte der personalen und ekklesialen Dimension des Glaubens -- 5. Zusammenfassung -- 3. Historische Linien -- Heike Grieser Hören auf das Gottesvolk? -- 1. Eine terminologische Bestandsaufnahme -- 2. Der Glaubenssinn einzelner Christen -- a) Die Wahrnehmung der einfachen Gläubigen -- b) Die Beurteilung von Laientheologen -- c) Die Überzeugungskraft beispielhaften Christseins -- 3. Der Glaubenssinn der Gesamtheit der Gläubigen -- a) Synchrone und diachrone Konsense -- b) Die Synoden -- c) Zwischenergebnis -- 4. Orte und Formen der Interaktion -- a) Das Bußprivileg der Confessoren -- b) Das entstehende Mönchtum -- c) Die Verehrung der Heiligen -- 5. Ein Resümee -- Manfred Gerwing Sensus fidei und consensus fidelium -- 1. Zum Glaubenssinn -- 2. Exemplarischer Einblick -- 3. Fides qua und fides quae -- 4. Geist der Wahrheit -- 5. Consensus fidelium -- Markus Knapp Der „Ort" des Glaubenssinns -- 1. Die Wiederentdeckung des Glaubenssinns -- 2. Das Konzept der loci theologici -- 3. Der „Ort" des Glaubenssinns -- 4. Der Glaubenssinn in den Zeichen der Zeit -- 4. Dogmatische Aspekte -- Julia Knop Sensus und Auftrag der Kirche -- 1. Entwürfe und Debatten um den sensus fidei im Vorfeld von Lumen gentium -- a) Der sensus fidei im ersten Schema der Kirchenkonstitution (Tromp) -- b) Der sensus fidei im zweiten Schema der Kirchenkonstitution (Philips) -- 2. Theologie und ekklesiologischer Ort des sensus fidei in den Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils -- a) Lumen gentium -- b) Weitere Konzilsdokumente -- c) Errungenschaften und Klärungsbedarf 
520 |a 3. Rezeption, Fortschreibung und Präzisierung des sensus fidei im Dokument der CTI -- Gunda Werner Gewissensfreiheit und Lehrautorität -Spannungsfelder des sensus fidei fidelis? -- 1. Die Praxis und Reflexion der Befragungen von Gläubigen -- 2. Die gegenwärtige Problemkonstellation -- 3. Gewissens- und Religionsfreiheit im II. Vatikanischen Konzil -- 4. Der Sensus fidei im Spannungsfeld zwischen Gewissensfreiheit und lehramtlicher Autorität -- a) Die Begriffsbestimmung der Internationalen Theologischen Kommission -- b) Theologische Rückfragen -- 5. Theologische Herausforderung -- a) Rezeption -- b) Interkulturalität -- c) Öffentliche Meinung -- d) Die theologische Aufgabe -- Michael Böhnke Gerichtetheit im Handeln, Wahrheit des Gewissens, Berufung zur Freundschaft und Gewissheit der Erlösung -- 1. Kritikpunkte -- 2. Die Perspektiven der Pneumatologie -- 2.1 Gerichtetheit im Handeln -- 2.2 Wahrheit des Gewissens -- 2.3 Gewissheit der Erlösung -- 2.4 Berufung zur Freundschaft -- Fazit -- 5. Ethische Dimensionen -- Eberhard Schockenhoff Der Glaubenssinn des Volkes Gottes als ethisches Erkenntniskriterium? -- 1. Humanae vitae im Pontifikat Papst Pauls VI. -- 2. Die Lehre vom Glaubenssinn des Volkes Gottes auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil -- 3. Die Nicht-Rezeption der lehramtlichen Ehe- und Sexualmoral als ekklesiologisches Problem -- 4. Theologisch verantwortbare Auswege aus der Sackgasse -- 5. Der sensus fidei als Spürsinn der Liebe -- Joachim Wiemeyer Soziallehre der Kirche - als Ausdruck des Glaubenssinns des Gottesvolkes -- Einleitung -- 1. Das Engagement der Laien als Ausgangspunkt der Entstehung der Soziallehre -- a) Die soziale Frage vor 1848 -- b) Der politische und soziale Katholizismus zwischen 1848 -1914 -- c) Fehleinschätzungen der kirchlichen Hierarchie -- d) Fehleinschätzungen der theologischen Wissenschaft 
520 |a 2. Der Glaubenssinn des Gottesvolkes in der neueren Soziallehre -- Fazit -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Über das Buch 
601 |a Diskussion 
601 |a Internationale 
601 |a Theologe 
650 0 |a Sensus Fidelium 
650 4 |a Sensus Fidelium 
650 4 |a Electronic books 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4131503-0  |0 (DE-627)105694592  |0 (DE-576)209627816  |2 gnd  |a Volk Gottes 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4157496-5  |0 (DE-627)10411584X  |0 (DE-576)209834978  |2 gnd  |a Glaubenssinn 
689 0 |5 DE-101 
776 1 |z 9783451022814 
776 0 8 |t Der Spürsinn des Gottesvolkes  |d Freiburg : Herder, 2016  |h 351 Seiten  |w (DE-627)859076431  |w (DE-576)478540469  |z 3451022818  |z 9783451022814  |k Non-Electronic 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |t Der Spürsinn des Gottesvolkes  |d Freiburg : Herder, 2016  |h 351 Seiten  |w (DE-627)859076431  |w (DE-576)478540469  |z 3451022818  |z 9783451022814  |k Non-Electronic 
830 0 |a Quaestiones disputatae  |v 281  |9 281  |w (DE-627)1041298943  |w (DE-576)514706392  |w (DE-600)2951902-0 
856 4 0 |u http://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4772614  |m X:EBC  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
935 |i Blocktest 
936 r v |a BH 7500  |b Allgemeine Darstellungen  |k Evangelische Dogmatik  |k Spezielle Dogmatik  |k Ekklesiologie  |k Allgemeine Darstellungen  |0 (DE-627)1272190110  |0 (DE-625)rvk/11759:  |0 (DE-576)202190110 
936 b k |a 11.61  |j Dogmatik  |j Konfessionskunde  |q SEPA  |0 (DE-627)106403850 
936 b k |a 11.73  |j Kirchenorganisation  |x Religionswissenschaft  |q SEPA  |0 (DE-627)106402617 
936 b k |a 11.54  |j Katholizismus  |q SEPA  |0 (DE-627)106402668 
951 |a BO 
ACO |a 1 
BIB |a 1 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1  |c 1 
STA 0 0 |a People of God,God's people,Sense of faith,Sensus fidei 
STB 0 0 |a Peuple de Dieu,Sensus fidei 
STC 0 0 |a Pueblo de Dios,Sentido de fe de los fieles 
STD 0 0 |a Popolo di Dio,Sensus fidei 
STE 0 0 |a 信仰的意义,神的子民,上帝的子民 
STF 0 0 |a 信仰的意義,神的子民,上帝的子民 
STG 0 0 |a Povo de Deus,Senso de fé dos fiéis 
STH 0 0 |a Народ Божий,Смысл веры 
STI 0 0 |a Έννοια της πίστης,Λαός του Θεού,Έθνος του Θεού 
SUB |a BIB 
SYG 0 0 |a Gottesvolk , Sensus fidei,Sensus fidei fidelis,Sensus fidelium,Sensus fidei fidelium