Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des Mosaismus.

Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Zur Programmatik der modernen jüdischen Religionsphilosophie -- 1. Was ist jüdische Philosophie? Vorüberlegungen zu Begriff und Sache -- A. -- B. -- C. -- 2. Was ist? oder: Philosophie in der Wüste -- Vorbemerkung -- A. Die philosophische Was-is...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Zank, Michael 1958- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2016
In:Year: 2016
Edition:1st ed.
Series/Journal:Religion in Philosophy and Theology v.88
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religious philosophy / Jewish philosophy
Further subjects:B Collection of essays
B Religion Philosophy
B Electronic books
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Print version: Zank, Michael: Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des Mosaismus. - Tübingen : Mohr Siebeck,c2016. - 9783161547331
Description
Summary:Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Zur Programmatik der modernen jüdischen Religionsphilosophie -- 1. Was ist jüdische Philosophie? Vorüberlegungen zu Begriff und Sache -- A. -- B. -- C. -- 2. Was ist? oder: Philosophie in der Wüste -- Vorbemerkung -- A. Die philosophische Was-ist-Frage -- B. Die Was-ist-Frage als philosophische Frage an Religion -- C. Religionsphilosophie als Ideologiekritik -- D. Was is(s)t? Oder: Was in den Mund hinein geht . . . -- 3. Antworten auf die Fragen des „Widerspruch" -- Vorbemerkung -- A. -- B. -- C. -- 4. Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des Mosaismus -- 5. Spinoza und die Folgen -- A. Die theologisch-politische Brille -- B. Das theologisch-politische Problem und die Juden -- C. Spinoza und die Folgen -- D. Neuorthodoxie und Zionismus -- Zweiter Teil: Profile jüdischen Philosophierens -- 6. Unterscheiden und Zusammendenken -- A. Erste Vorbemerkung -- B. Zweite Vorbemerkung -- C. Dritte Vorbemerkung -- D. Anlass: „Rationalität der Religion und Kritik der Kultur" -- E. Kritische Vorbehalte -- F. Religion und Vernunft: Koordination statt Subordination -- G. Die Rede vom Versuch -- 7. Inauthentizitätsverdacht und Anspruch auf Authentizität -- Vorbemerkung -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- H. -- 8. Rosenzweig und Cohen -- Vorgeschichte -- A. Die „Einleitung" in die Akademieausgabe der jüdischen Schriften Hermann Cohens (1924) -- B. Die Folgen der Einleitung, oder: Wirkungen einer Schüler-Lehrer Beziehung -- 9. Rosenzweigs Politische Ideen -- 10. Baeck, Harnack und die Frage nach dem Wesen -- Vorbemerkung -- A. Wesen des Judentums -- I. Wesen des Judentums und Menschheitsromantik: Ein Nachspiel -- II. Rosenzweig zur Frage nach dem „Wesen des Judentums" -- 1. Negativ-formal-phänomenologische Kritik der Wesensfrage -- 2. Die positive, inhaltlich-phänomenologische Wesensfrage.
4. Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des Mosaismus -- 5. Spinoza und die Folgen -- A. Die theologisch-politische Brille -- B. Das theologisch-politische Problem und die Juden -- C. Spinoza und die Folgen -- D. Neuorthodoxie und Zionismus -- Zweiter Teil: Profile jüdischen Philosophierens -- 6. Unterscheiden und Zusammendenken -- A. Erste Vorbemerkung -- B. Zweite Vorbemerkung -- C. Dritte Vorbemerkung -- D. Anlass: „Rationalität der Religion und Kritik der Kultur" -- E. Kritische Vorbehalte -- F. Religion und Vernunft: Koordination statt Subordination -- G. Die Rede vom Versuch
7. Inauthentizitätsverdacht und Anspruch auf Authentizität -- Vorbemerkung -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- H. -- 8. Rosenzweig und Cohen -- Vorgeschichte -- A. Die „Einleitung" in die Akademieausgabe der jüdischen Schriften Hermann Cohens (1924) -- B. Die Folgen der Einleitung, oder: Wirkungen einer Schüler-Lehrer Beziehung -- 9. Rosenzweigs Politische Ideen -- 10. Baeck, Harnack und die Frage nach dem Wesen -- Vorbemerkung -- A. Wesen des Judentums -- I. Wesen des Judentums und Menschheitsromantik: Ein Nachspiel -- II. Rosenzweig zur Frage nach dem „Wesen des Judentums
1. Negativ-formal-phänomenologische Kritik der Wesensfrage -- 2. Die positive, inhaltlich-phänomenologische Wesensfrage -- B. Wesen des Christentums -- I. Rosenzweig und Harnack: Wissenschaft und Leben -- II. Apologetische Kontexte der Frage nach dem Wesen: „Harnack und Baeck" oder „Baeck und Harnack"? -- C. „Wesen des Christentums" und „Wesen des Judentums": Übereinstimmung und Differenz -- I. Religiöser Liberalismus als gemeinsame Basis -- II. Dennoch: Zwei wesentlich verschiedene Imperative -- 11. Bubers Bibelwissenschaft als Religionswissenschaft -- A. Buber und die Religionswissenschaft
B. Die Bibelwissenschaft Bubers als Religionswissenschaft -- C. Der religionsgeschichtliche Ertrag der Bibelwissenschaft Bubers -- 12. Strauss und Cohen -- A. Zu den Personen -- B. Zum Textbefund -- C. Die späten Texte -- 13. Politische Theologie als Genealogie -- A. Leo Strauss, Carl Schmitt und die genealogische Methode -- B. Genealogie als Kritik und Rückkehr zur Normativität -- C. Carl Schmitt und die Rückkehr zu den theologischen Wurzeln des Politischen -- D. Leo Strauss und die Rückkehr zur natürlichen Differenz zwischen den Menschen
E. Erik Petersons Rückkehr zur orthodoxen Trinitätslehre
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3161547349