"Sie ist das Opium des Volks"

"Das Psychologische" existiert auch im Diskurs über Religion und Religiosität nicht "für sich", sondern es ist unabtrennbarer Bestandteil des "gesellschaftlichen Ensembles", steht in dialektischem Verhältnis zu Geschichte, Ökonomie, Kunst- und Kulturproduktion. Angst, N...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wollschläger, Martin 1952- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Pabst Science Publ. 2009
In: Psychologie & Gesellschaftskritik
Year: 2009, Volume: 129/130, Issue: 1/2, Pages: 91-100
Description
Summary:"Das Psychologische" existiert auch im Diskurs über Religion und Religiosität nicht "für sich", sondern es ist unabtrennbarer Bestandteil des "gesellschaftlichen Ensembles", steht in dialektischem Verhältnis zu Geschichte, Ökonomie, Kunst- und Kulturproduktion. Angst, Not und Unwissenheit begünstigen Entdifferenzierung und fördern Entstehung von Religion und ihrer Praktik. Auch ohne Angst, Not und Unwissenheit kann religiös empfunden und praktiziert werden, weil die religiöse Prägung in unserer Kultur bereits mit der Geburt einsetzt. Ist die religiöse Erziehung frei von Repression, kann angstfreie Religiosität gelingen.
ISSN:0170-0537
Contains:Enthalten in: Psychologie & Gesellschaftskritik