Religiöse Identitäten in politischen Konflikten: eine Einleitung

Nach Identität wird gefragt, wenn sie zum Problem geworden ist. – In diesem Sinne formulierte es der Marburger Religionspädagoge Bernhard Dressler (1998, S. 236f.). Mit den Erfahrungen in der internationalen Politik deckt sich dies auf offenbar signifikante Weise: Die heute verbreitete Rede von der...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Werkner, Ines-Jacqueline 1965- (Auteur) ; Hidalgo, Oliver 1971- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Springer VS [2016]
Dans: Religiöse Identitäten in politischen Konflikten
Année: 2016, Pages: 1-12
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Description
Résumé:Nach Identität wird gefragt, wenn sie zum Problem geworden ist. – In diesem Sinne formulierte es der Marburger Religionspädagoge Bernhard Dressler (1998, S. 236f.). Mit den Erfahrungen in der internationalen Politik deckt sich dies auf offenbar signifikante Weise: Die heute verbreitete Rede von der „Rückkehr der Religionen“ (Riesebrodt 2000) oder auch der „Wiederkehr der Götter“ (Graf 2004) fokussierte von Beginn an auf das Problem, dass religiöse Wahrheitsansprüche und Identitätsmuster nicht selten in Freund-Feind-Konstruktionen münden, aus denen wiederum Intoleranz, Gewalt und kriegerische Aggression resultieren. Zahlreiche Beispiele scheinen dies zu belegen, angefangen vom fortdauernden Nahostkonflikt und dessen Religiösisierung über Al-Qaida bis hin zum Islamischen Staat (IS).
ISBN:3658117931
Contient:Enthalten in: Religiöse Identitäten in politischen Konflikten