Der verschwundene Islam?: für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas

Kann eine innereuropäische Islamgeschichte einfach verschwinden? So haben Historiker, Kulturwissenschaftler und Philologen in Spanien und Frankreich seit den 1990er Jahren zu fragen begonnen. Viele Spezialstudien sind den Spuren dieser Islamgeschichte als Religion, Zivilisation und muslimischer Lebe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Walter, Monika 1942- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Paderborn Wilhelm Fink [2016]
In:Year: 2016
Standardized Subjects / Keyword chains:B Europe / Islam / Historiography / History
B Europe / Islam / Culture / History
B Islam / History / Europe / Migration / Cultural contact / Religion / Civilization / Immigrants / History of literature (Subject) / Cultural heritage / Historiography
Further subjects:B Einflussgröße
B Europe
B Europäisch-Arabischer Dialog
B Islamic countries
B History
B Muslim
B Intellectual life
B Islam (Iberian Peninsula) History
B Historiography
B Acculturation
B Islam
B Collective memory
B Development
B Europe Civilization
B Cultural relations
B Islam (Europe, Western) History
B Transculturation
B Cultural contact
B Culture
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
Description
Summary:Kann eine innereuropäische Islamgeschichte einfach verschwinden? So haben Historiker, Kulturwissenschaftler und Philologen in Spanien und Frankreich seit den 1990er Jahren zu fragen begonnen. Viele Spezialstudien sind den Spuren dieser Islamgeschichte als Religion, Zivilisation und muslimischer Lebenswelt gefolgt. Ein Bogen spannt sich seit 711 vom Sarazenen-Einfall bis zur Rückkehr der Morisken als Arbeitsmigranten im modernen Spanien. Diese Spuren finden sich in Gestalt von Sklaven, Händlern, Diplomaten im Frankenland bis zu den Maghrebinern im heutigen Frankreich. Doch sie treten auch in einer anderen Lektüre der abendländischen Klassiker zutage, schaut man genauer bei Abaelard, Cervantes, Voltaire bis zu Camus und Goytisolo nach. Die Autorin geht der Frage nach, warum dieses Kulturerbe allmählich aus der nationalen und europäischen Geschichtsschreibung verschwunden ist, bis allein die These von der Unverträglichkeit des Islam mit europäischen Werten übrig geblieben zu sein scheint
Item Description:Literaturangaben
ISBN:377056135X