Perspektiven europäischer Gastlichkeit: Geschichte - kulturelle Praktiken - Kritik

Gastfreundschaft und Gastlichkeit wurden in den letzten drei Jahren in Deutschland vor allem unter dem Begriff ''Willkommenskultur'' diskutiert. Sind wir Fremden gegenüber zur Gastlichkeit verpflichtet? Müssen wir Schutzbedürftigen Türen und Grenzen öffnen? Was können wir von uns...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Liebsch, Burkhard 1959- (Éditeur intellectuel) ; Staudigl, Michael 1971- (Éditeur intellectuel) ; Stoellger, Philipp 1967- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2016
Dans:Année: 2016
Édition:Erste Auflage
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Europe / Hospitalité / Philosophie / Culture / Politique / Droit / Religion / Littérature
Sujets non-standardisés:B Gastrecht
B Modèle de comportement
B Hospitality (Europe)
B Immigré
B Einflussgröße
B Europe
B Étiquette
B Recueil d'articles
B Bedrohungsvorstellung
B Étranger
B Europe Social life and customs
B Hospitality in literature
B Valeurs fondamentales
B Politique
B Immigration
B Perception
B Histoire
B Hospitality Moral and ethical aspects (Europe)
B Migration internationale
B Culture
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Gastfreundschaft und Gastlichkeit wurden in den letzten drei Jahren in Deutschland vor allem unter dem Begriff ''Willkommenskultur'' diskutiert. Sind wir Fremden gegenüber zur Gastlichkeit verpflichtet? Müssen wir Schutzbedürftigen Türen und Grenzen öffnen? Was können wir von unseren Gästen im Gegenzug erwarten? Und was bedeutet Gastlichkeit im Wertebild Europas? Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes nähern sich diesen Fragen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Sie zeigen, dass Gastfreundschaft und Gastlichkeit in der Menschheitsgeschichte omnipräsent sind – ob auf den Handelsrouten des Mittelalters, im von Nazi-Deutschland besetzten Frankreich oder bei türkischen Gastarbeitern in den 1970er-Jahren. Die Perspektive des Bandes ist gesamteuropäisch. Immanuel Kants ''Allgemeine Hospitalität'', Hannah Arendts ''Weltlosigkeit'' und Jacques Derridas ''Gesetze der Gastfreundschaft'' bilden die theoretische Grundlage für die Fallstudien und historischen Betrachtungen. Das Buch bietet eine weitreichende Sammlung verschiedener Zugänge zum Thema Gastlichkeit und stellt ein umfassendes Werk für die aktuelle Debatte um Asyl und die Aufnahme von Geflüchteten dar. (ifa)
Description:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:3958320708