"Europäische" Religionsgeschichte: religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung - Konsequenzen im interkulturellen Vergleich

Ist Europa ein religiöser Sonderfall? Mit der exkludierenden Form freiwilliger Zugehörigkeit schuf das Christentum in der Abgrenzung gegenüber paganen Traditionen ein negatives Anderes seiner selbst. Damit erfand es eine eigene Form religiöser Pluralität und das Problem der Toleranz. Helmut Zander a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Europäische Religionsgeschichte
1. VerfasserIn: Zander, Helmut 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2016]
In:Jahr: 2016
Rezensionen:[Rezension von: Helmut Zander, "Europäische" Religionsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung - Konsequenzen im interkulturellen Vergleich] (2016) (Assmann, Jan, 1938 - 2024)
»Europäische« Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich (2018) (Cyranka, Daniel, 1969 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:De Gruyter eBook-Paket Geschichte
normierte Schlagwort(-folgen):B Christentum / Judentum / Islam / Zugehörigkeit
weitere Schlagwörter:B HISTORY / Europe / General
B Electronic books
Online Zugang: Cover
Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Ist Europa ein religiöser Sonderfall? Mit der exkludierenden Form freiwilliger Zugehörigkeit schuf das Christentum in der Abgrenzung gegenüber paganen Traditionen ein negatives Anderes seiner selbst. Damit erfand es eine eigene Form religiöser Pluralität und das Problem der Toleranz. Helmut Zander analysiert wie dieses Konzept die europäische Religionsgeschichte prägte und im Rahmen des europäischen Imperialismus globale Wirkungen entfaltete
Is Europe’s religious history an exceptional case? Through its exclusionary form of voluntary membership, Christianity created a negative Other that demarcated it from pagan traditions. In this process, European Christianity invented a unique form of religious pluralism and religious tolerance. Helmut Zander analyzes the ways that this model shaped European religious history and its global impact in the context of European imperialism
Beschreibung:Description based upon print version of record
ISBN:3110417979
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110417975