"Europäische" Religionsgeschichte: religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung - Konsequenzen im interkulturellen Vergleich

Ist Europa ein religiöser Sonderfall? Mit der exkludierenden Form freiwilliger Zugehörigkeit schuf das Christentum in der Abgrenzung gegenüber paganen Traditionen ein negatives Anderes seiner selbst. Damit erfand es eine eigene Form religiöser Pluralität und das Problem der Toleranz. Helmut Zander a...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Europäische Religionsgeschichte
Auteur principal: Zander, Helmut 1957- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2016]
Dans:Année: 2016
Recensions:[Rezension von: Helmut Zander, "Europäische" Religionsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung - Konsequenzen im interkulturellen Vergleich] (2016) (Assmann, Jan, 1938 - 2024)
»Europäische« Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich (2018) (Cyranka, Daniel, 1969 -)
Collection/Revue:De Gruyter eBook-Paket Geschichte
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Christianisme / Judaïsme / Islam / Appartenance
Sujets non-standardisés:B Electronic books
B Généraux / Europe / HISTORY
Accès en ligne: Couverture
Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique