Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns

Seit den 1960er Jahren beginnt ein Transformationsprozess des Selbstverständnisses der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland, der wesentlich durch die Dominanz 'sozialer' Themen geprägt ist: Die praktizierte Nächstenliebe - insbesondere in Gestalt von Diakonie und Caritas...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Damberg, Wilhelm 1954- (VerfasserIn, BeteiligteR)
Beteiligte: Jähnichen, Traugott 1959- (BeteiligteR) ; Holzem, Andreas 1961- (BeteiligteR) ; Kaiser, Jochen-Christoph (BeteiligteR) ; Kuhlemann, Frank-Michael 1955- (BeteiligteR) ; Loth, Wilfried 1948- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2015
In:Jahr: 2015
Ausgabe:1. Aufl.
normierte Schlagwort(-folgen):B Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegung / Kirchliche Sozialarbeit
B Frauenbewegung / Kirchliche Sozialarbeit
B Europa / Behindertenpolitik / Kirche / Geschichte 1950-2012
B Heimerziehung / Wohlfahrtsverband / Kirche / Geschichte 1960-2012
weitere Schlagwörter:B Social Movements Germany
B Germany Religion
B Electronic books
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Print version: Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns:
Beschreibung
Zusammenfassung:Seit den 1960er Jahren beginnt ein Transformationsprozess des Selbstverständnisses der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland, der wesentlich durch die Dominanz 'sozialer' Themen geprägt ist: Die praktizierte Nächstenliebe - insbesondere in Gestalt von Diakonie und Caritas - wird in der Öffentlichkeit wie häufig auch in den Kirchen selbst geradezu als Ausweis des Christlichen interpretiert. Dementsprechend bedeutete das Entstehen und die Dynamik der sog. Neuen Sozialen Bewegungen eine große Herausforderung, da klassische caritativ-diakonische Handlungsmuster in Frage gestellt wurden. Gleichzeitig initiierten Diakonie und Caritas weitreichende Prozesse der Selbstmodernisierung, die ihrerseits die Neuen Sozialen Bewegungen prägten. Der Band dokumentiert exemplarisch die wechselseitigen Beeinflussungen beider Bereiche und die durch diese Entwicklungen wesentlich geprägte Neuformatierung der bundesdeutschen Zivilgesellschaft. Prof. Dr. Wilhelm Damberg lehrt Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Prof. Dr. Traugott Jähnichen lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der der Ruhr-Universität Bochum.
Beschreibung:Description based upon print version of record
ISBN:3170292374