Was bedeutet Ordnung - was ordnet Bedeutung?: zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Zur Einführung. 3 Thesen -- Bedeutungszuschreibung in konkurrierenden Textgemeinschaften. Überlegungen zu einem Porphyrios-Zitat bei Eusebios (Hist. eccl. 6,19,1-11) -- Tagesordnung. Dispositio der Alltagspraktiken bei Plinius dem Jüngeren --...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Haß, Christian 1985- (HerausgeberIn) ; Noller, Eva Marie 1985- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] De Gruyter 2015
In: Materiale Textkulturen (Band 10)
Jahr: 2015
Schriftenreihe/Zeitschrift:Materiale Textkulturen Band 10
normierte Schlagwort(-folgen):B Latein / Literatur / Ordnung (Motiv)
B Ordnung / Schriftlichkeit
weitere Schlagwörter:B Order in literature
B Konferenzschrift 2013 (Heidelberg)
B Classical philology
B LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
B Classical literature
B Philology. Linguistics
Online Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Volltext (Open Access)
Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Zur Einführung. 3 Thesen -- Bedeutungszuschreibung in konkurrierenden Textgemeinschaften. Überlegungen zu einem Porphyrios-Zitat bei Eusebios (Hist. eccl. 6,19,1-11) -- Tagesordnung. Dispositio der Alltagspraktiken bei Plinius dem Jüngeren -- Der laute und der leise Plinius. Vom Umgang mit exemplarischen Ordnungen in epist. 3,1 und 3,5 -- Ordnung im Anfang (Vergil, Georgica 1)* Macht Vergil Sinn? -- Re et sonitu distare. Überlegungen zu Ordnung und Bedeutung in Lukrez, De Rerum Natura I, 814-829 -- Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Katabatische Ordnungen der Literatur -- Konversion als Ordnungsform der Bedeutung -- Gibt es eine präsemantische Ordnung? Derridas Begriff der Kraft und die Unordnung von Bolaños 2666 -- Ordnungen der Gewalt im Bild -- Dispositio des Raumes. Überlegungen zur Rhetorik touristischer Stadtkarten -- Vorstellung der Autorinnen und Autoren -- Index
Was bedeutet Ordnung? Was ordnet Bedeutung? Diese Fragen sind für die theoretische und praxeologische Selbstreflexion in den Text- und Bildwissenschaften so elementar wie komplex. In Auseinandersetzung mit der textanthropologischen Perspektive des Heidelberger SFB 933 Materiale Textkulturen werden hier Fragen der Ordnungs- und Bedeutungskonstitution aus verschiedenen disziplinären und methodischen Blickwinkeln untersucht und anhand des jeweiligen Gegenstandes herausgearbeitet. Die vorliegende Zusammenstellung dieser interdisziplinären Annäherungen kann für die Philologie ebenso bereichernd sein, wie für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Die philologische Lektürepraxis der Beiträger versteht sich dabei nicht als deduktive Applikation bestimmter Theorien auf die eigenen Gegenstände; vielmehr hat sie zum Ziel, induktiv theoriebildend zu wirken und das theoretische Potential der Texte selbst zu erschließen
What does order mean - what orders meaning? These are at once elementary and complex questions for the theoretical and praxeological self-definition of the textual and visual sciences. The collected essays in this volume seek answers from a wide variety of disciplinary and methodological perspectives in relation to both ancient and modern objects. They engage in a dialogue between the notions of "classical" philology and "modern" literary theory
ISBN:3110419661
Zugangseinschränkungen:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110419665