Die Gewalt des einen Gottes: die Monotheismus-Debatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen

Die Fronten zwischen Befürwortern der These, dass monotheistische Religionen notwendig gewaltbereit seien, und deren Gegnern schienen bis vor kurzem so verhärtet zu sein, dass mit Neuigkeiten aus dieser religionstheoretischen Kampfzone nicht gerechnet werden konnte. Doch nun ist Bewegung in die Deba...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Schieder, Rolf 1953- (Editor) ; Assmann, Jan 1938-2024 (Other) ; Brumlik, Micha 1947- (Other) ; Sloterdijk, Peter 1947- (Other)
Format: Print Book
Language:German
English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Berlin Univ. Press 2014
In:Year: 2014
Reviews:Der eine Gott als Gott der Gewalt? (2015) (Wasmaier-Sailer, Margit)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Edition:1. Aufl.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Monotheism / Violence
B Israel (Antiquity) / Religion
RelBib Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
HB Old Testament
Further subjects:B Collection of essays
B Assmann, Jan (1938-2024)
B Bible. Altes Testament Biblia Hebraica
B Sinai
B Abrahamic Religions
B Violence
B Monotheism
B Bible. Old Testament Theology
B Tolerance
B Moses (Biblical leader)
B Old Testament
B Moses
B Judaism
B Bible. Pentateuch Theology
B Sloterdijk, Peter (1947-)
B Religion And Politics
B Authority Religious aspects
B Truth
B God Biblical teaching
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
Rezension (Verlag)
Description
Summary:Die Fronten zwischen Befürwortern der These, dass monotheistische Religionen notwendig gewaltbereit seien, und deren Gegnern schienen bis vor kurzem so verhärtet zu sein, dass mit Neuigkeiten aus dieser religionstheoretischen Kampfzone nicht gerechnet werden konnte. Doch nun ist Bewegung in die Debatte gekommen. So erscheint es dem Monotheismuskritiker Peter Sloterdijk nicht mehr sinnvoll, "das Gewaltproblem weiterhin vorrangig an einem religionstheoretischen Konstrukt namens 'Monotheismus' festzumachen". Kritiker der Monotheismuskritiker konzedieren, dass das Sinai-Narrativ nicht nur für das Judentum, sondern auch für die religiöse und die politische Kultur der westlichen Welt prägend geblieben ist. Das revolutionäre Potential des biblischen Gottes kann schwerlich geleugnet werden. Es gehört zu den bemerkenswerten Stärken der hier dokumentierten Monotheismusdebatte, dass die Autorinnen und Autoren über Fächer- und Konfessionsgrenzen hinweg aufeinander hörten und gerade dadurch ihre Position profilieren konnten
ISBN:3862800679