Vom Märchen zur Mär oder "Drei mal Drei ist Neune - ihr wißt ja wie ich's meine": strukturale Märchenanalysen

Verlagstext: Märchen sind mehr als Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. Doch was erzählen sie uns wirklich? Professor Peter Jörg Plath geht in seinem leicht verständlichen und spannend geschriebenen Buch der Frage nach, welches uralte Wissen, welche Beobachtungen und Ideen von der Welt mit ihnen vom N...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Plath, Peter J. 1942- (VerfasserIn)
Beteiligte: Plath, Peter Jörg (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Logos-Verlag 2012
In:Jahr: 2012
normierte Schlagwort(-folgen):B Neolithikum / Wissen / Geschichte 700 v. Chr.-3500 v. Chr. / Rezeption / Kinder- und Hausmärchen
weitere Schlagwörter:B Rezeption
B Neolithic period (Europe)
B Wissen
B Folk literature, European History and criticism
B Kinder- und Hausmärchen
B Fairy tales (Europe) History and criticism
B Folklore and history (Europe)
B Neolithikum
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Verlagstext: Märchen sind mehr als Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. Doch was erzählen sie uns wirklich? Professor Peter Jörg Plath geht in seinem leicht verständlichen und spannend geschriebenen Buch der Frage nach, welches uralte Wissen, welche Beobachtungen und Ideen von der Welt mit ihnen vom Neolithikum in Europa (7000 bis 3500 v.u.Z) bis heute transportiert wurden. Insgesamt analysiert er zehn bekannte Märchen, darunter auch "Frau Holle", das beim näheren Hinsehen nicht nur eine Schilderung des religiösen Lebens vor 6000 Jahren offenbart. Der Autor zeigt, dass unsere Vorfahren in der Lage waren, komplexe, gesellschaftliche Strukturen zu erfassen, zu abstrahieren und im Märchen zu verschlüsseln
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3832531270