Der Islamische Staat: Grundzüge einer Staatsidee

Im Zuge des "Arabischen Frühlings'" hat in vielen Ländern des Vorderen Orients eine Umgestaltung der politischen Ordnungen begonnen. Es zeichnet sich ab, dass die Religion des Islam in den neuen Verfassungen eine größere Rolle spielen wird. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, wi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Münch-Heubner, Peter Ludwig (VerfasserIn)
Körperschaft: Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung, München (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: München Hanns-Seidel-Stiftung e. V 2012
In: Aktuelle Analysen (60)
Jahr: 2012
Schriftenreihe/Zeitschrift:Aktuelle Analysen / Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen 60
normierte Schlagwort(-folgen):B Islam / Politik
B Staat
B Staatslehre
B Politisches System
weitere Schlagwörter:B Politischer Islam
B Grundwerte
B Konzeption
B Islamisches Recht
Online Zugang: Volltext (Aggregator)
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Zuge des "Arabischen Frühlings'" hat in vielen Ländern des Vorderen Orients eine Umgestaltung der politischen Ordnungen begonnen. Es zeichnet sich ab, dass die Religion des Islam in den neuen Verfassungen eine größere Rolle spielen wird. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, wie ein politisches System aussehen könnte, das sich explizit als "islamisch'" bezeichnet. Trotz der Vielgestaltigkeit "islamischer Staatswesen'" in Geschichte und Gegenwart, trotz vieler unterschiedlicher Theorien lassen sich gewisse Grundmerkmale herausarbeiten, die allen Ansätzen gemein sind. Und diese betreffen eine Gesetzgebung, die islamischen Normen und Werten nicht widersprechen darf und die Rolle, die den "Wissenden'" - den Religions- und Rechtsgelehrten - in einem solchen Staat zukommt.
ISBN:3887954041