Geschichte und Erkenntnis im lukanischen Doppelwerk: eine exegetische Untersuchung zu einer christlichen Perspektive auf Geschichte

Der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte gilt häufig als "Historiker" und "Theologe der Heilsgeschichte". Beide Bezeichnungen werfen allerdings mehr Fragen auf als sie lösen. Die Untersuchung versucht anhand einer Analyse der Erkenntnismotivik im lukanischen W...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Bauspieß, Martin 1977- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2012
Dans: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (42)
Année: 2012
Recensions:, in: ThLZ 138 (2013) 568-570 (Klein, Hans)
, in: Bib. . 95 (2014) 616-618 (Marguerat, Daniel)
Geschichte und Erkenntnis im lukanischen Doppelwerk. Eine exegetische Untersuchung zu einer christlichen Perspektive auf Geschichte (2013) (Klein, Hans)
Collection/Revue:Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 42
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Lukanisches Doppelwerk / Image de l'histoire / Histoire du salut
B Historiographie / Bibel
RelBib Classification:HA Bible
HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Bible. Luke Criticism, interpretation, etc
B Bibel. Lukasevangelium 24,13-35
B Bibel. Apostelgeschichte
B Bibel. Apostelgeschichte 2,14-41
B Historicité
B Lukas Evangelist, Heiliger
B Bibel. Lukasevangelium
B Bibel. Apostelgeschichte 1,1-14
B Bible. Acts Criticism, interpretation, etc
B Bibel. Lukasevangelium 1,1-4
B Connaissance
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte gilt häufig als "Historiker" und "Theologe der Heilsgeschichte". Beide Bezeichnungen werfen allerdings mehr Fragen auf als sie lösen. Die Untersuchung versucht anhand einer Analyse der Erkenntnismotivik im lukanischen Werk, eine präzisere Verhältnisbestimmung von Theologie und Geschichte vorzunehmen. Zur Vertiefung der Diskussion wird zunächst rekonstruiert, wie der Zusammenhang von Geschichte und Erkenntnis in der Lukasforschung jeweils bestimmt wurde und welches Verständnis der lukanischen Theologie sich damit verbinden konnte. Im Zentrum der Arbeit stehen exegetische Analysen zentraler Texte des Doppelwerkes, die für die Frage nach Geschichte und Erkenntnis relevant sind. Es zeigt sich, dass Lukas seine Theologie nicht einfach "als Geschichtsschreibung" entwickelt, sondern eine deutliche Unterscheidung voraussetzt zwischen historisch beschreibbarer Wirklichkeit und der dem Glauben eigenen Erkenntnis. Gleichzeitig entwickelt er ein Konzept, das verstehbar macht, wie das in der Vergangenheit liegende Heilsgeschehen in der Gegenwart präsent ist. Lucide zeichnet Bauspieß diese spezifisch christliche Perspektive auf Geschichte nach und zeigt deren Konsequenzen für die gegenwärtige geschichtshermeneutische Diskussion auf. Er wurde mit dieser Untersuchung im Sommersemester 2011 an der Eberhard Karls Universität Tübingen promoviert.
Description:Literaturverz. S. [534] - 578
ISBN:3374030203