Basiswissen Judentum

Umfassende Darstellung des Judentums aus pluralistischer Perspektive. Vorgestellt werden die Grundlagen des Judentums, die Bedeutung von Gebet, Feiertagen und Geboten, ethische Fragen, ein Überblick über die jüdische Geschichte und das Verhältnis zu Christen bzw. Muslimen. (Larissa Dämmig)

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Nachama, Andreas 1951- (VerfasserIn) ; Homolka, Walter 1964- (VerfasserIn) ; Bomhoff, Hartmut 1965- (VerfasserIn)
Beteiligte: Brandt, Henry G. 1927-2022 (VerfasserIn eines Geleitwortes) ; Merkel, Angela 1954- (WidmungsempfängerIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg Basel Wien Herder [2015]
In:Jahr: 2015
normierte Schlagwort(-folgen):B Judentum
B Frömmigkeit
B Kultur
B Juden / Geschichte
B Mystik
B Christentum
RelBib Classification:HB Altes Testament
weitere Schlagwörter:B Lehrbuch
B Bibel. Altes Testament Biblia Hebraica
B Ehe
B Aschkenasim
B Gebet
B Sabbat
B Kleidung
B Sephardim
B Lernen
B Messianismus
B Jüdische Ethik
B Gottesvorstellung
B Hebräisch
B Identität
B Beschneidung Mann
B Fest
B Halacha
B Tod
B Einführung
B Synagoge
B Jiddisch
B Trauer
B Israel Altertum
B Jüdische Liturgie
B Kaschrut
B Hardback
B Judenvernichtung
B Talmud
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Verlag
Beschreibung
Zusammenfassung:Umfassende Darstellung des Judentums aus pluralistischer Perspektive. Vorgestellt werden die Grundlagen des Judentums, die Bedeutung von Gebet, Feiertagen und Geboten, ethische Fragen, ein Überblick über die jüdische Geschichte und das Verhältnis zu Christen bzw. Muslimen. (Larissa Dämmig)
Dieses umfangreiche und umfassende Lehrbuch geht auf eine Vielfalt von Aspekten zum Judentum ein. Die Autoren, darunter 2 liberale Rabbiner, alle engagiert beim Aufbau des liberalen Judentums in Deutschland, geben einen Überblick über die jüdische Geschichte, führen in die Grundlagen des Judentums ein, beginnend mit der Frage, wer Jude ist, über die Heiligen Schriften bis hin zu jüdischen Recht. Die Bedeutung von Gebeten, Feiertagen, Geboten werden ebenso erläutert wie ethische Fragen. Das letzte Kapitel ist dem Verhältnis zwischen Juden und Christen bzw. Muslimen gewidmet. Dabei werden immer wieder historische Entwicklungen und die unterschiedlichen Sichtweisen des orthodoxen und liberalen Judentums dargestellt. Ein Glossar, Literaturempfehlungen, ein Register und ein Serviceteil sind im Anhang zu finden. Übersichtlich gegliedert, verständlich geschrieben, bietet sich dieses Buch als Nachschlagewerk für am Judentum und interreligiösen Dialog Interessierte sowie den Religionsunterricht an. (2 S) (Larissa Dämmig)
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seiten 643-655
ISBN:3451323931