Von der Reliquie zum Ding: heiliger Ort - Wunderkammer - Museum

Das Christentum nimmt zur materiellen Kultur eine ambivalente Haltung ein. Einerseits schöpft es sein Selbstverständnis aus der Ablehnung oder Domestizierung idolatrischer Praktiken, andererseits greift es in vielfältiger Weise auf einen Kult der Dinge zurück. In exemplarischen Untersuchungen der ch...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Laube, Stefan 1964- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Akademie-Verlag 2011
Dans:Année: 2011
Recensions:[Rezension von: Laube, Stefan, Von der Reliquie zum Ding: Heiliger Ort—Wunderkammer—Museum] (2014) (Rasmussen, Tarald, 1949 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Image cultuelle / Relique / Christianisme / Histoire 1250-1900
B Art chrétien / Culte des images / Histoire 1250-1900
B Cabinet de curiosités / Pièce d’exposition / Geschichte Anfänge-1900
Sujets non-standardisés:B Relics History
B Museums Religious aspects
B Religious articles History
B Cabinets of curiosities History
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Compte rendu
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Das Christentum nimmt zur materiellen Kultur eine ambivalente Haltung ein. Einerseits schöpft es sein Selbstverständnis aus der Ablehnung oder Domestizierung idolatrischer Praktiken, andererseits greift es in vielfältiger Weise auf einen Kult der Dinge zurück. In exemplarischen Untersuchungen der christlichen Dingkultur vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert behandelt Laube jene Räume und Praktiken, die ein Nahverhältnis von Mensch und Ding herstellen. Ohne die unmittelbare Anmutung der Dinge sind weder die im Kirchenraum ausgestellten Exotika noch die eklektisch gestalteten Reliquiare in den Heiltumssammlungen denkbar. Die frühmoderne Wissenschaftsauffassung verdichtete sich im Kabinett, wo gesammelte Gegenstände in epiphanischen Momenten des Sehens und Berührens erfahren werden konnten
Description:Literaturverz. S. [467] - 558
ISBN:3050049286