Damasus, Bischof von Rom (366 - 384): Leben und Werk

Ursula Reutter beleuchtet Leben und Werk des Damasus durch eine genaue Rekonstruktion, Einordnung und Interpretation seiner Schriften. Jedem Originaltext wird eine Übersetzung und ein Fußnotenkommentar beigegeben, wobei Überlieferungswege nachvollzogen, Datierungen vorgenommen und historische und ki...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Damasus
Main Author: Reutter, Ursula 1967- (Author)
Contributors: Damasus, I., Papst 305-384 (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2009
In: Studien und Texte zu Antike und Christentum (55)
Year: 2009
Reviews:Damasus. Bischof von Rom (366–384). By Ursula Reutter. (Studien und Texte zu Antike und Christentum, 55.) Pp. xi+571. Tübingen: Mohr Siebeck, 2009. €89 (paper). 978 3 16 149848 0; 1436 3003 (2012) (Löhr, Winrich Alfried, 1961 -)
Series/Journal:Studien und Texte zu Antike und Christentum 55
Standardized Subjects / Keyword chains:B Damasus, I., Pope 305-384
Further subjects:B Damasus Pope (305-384)
B Damasus <Papst, I.>
B Biography
B Church History Primitive and early church, ca. 30-600
B Thesis
Online Access: Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Review
Description
Summary:Ursula Reutter beleuchtet Leben und Werk des Damasus durch eine genaue Rekonstruktion, Einordnung und Interpretation seiner Schriften. Jedem Originaltext wird eine Übersetzung und ein Fußnotenkommentar beigegeben, wobei Überlieferungswege nachvollzogen, Datierungen vorgenommen und historische und kirchenpolitische Kontexte erschlossen werden. Aus diesen Quellen ergeben sich verschiedene Wirkungsbereiche des Damasus: der Blick wandert von Rom aus über die westliche Kirche und den Kontakt zu den Kaisern bis zu den Verhandlungen mit der östlichen Kirche und dem Anspruch des Damasus gegenüber der gesamten Kirche. Die Autorin zeigt, dass Damasus ein Programm der Christianisierung Roms und der Romanisierung des Christentums verfolgt und somit ganz wesentlich Anteil an der Entstehung des Papsttums hat; denn Damasus ist es, der die Macht des römischen Bischofs einerseits durch die Anbindung an die Kaiser und die antike römische Tradition gestärkt hat, andererseits seinen Anspruch, den ersten Rang unter den Bischöfen der ganzen Kirche innezuhaben, nicht nur verkündet und praktiziert, sondern auch begründet hat.
ISBN:3161498488