Kinder und Christentum: kulturgeschichtliche Perspektiven auf Schutz, Bildung und Partizipation von Kindern zwischen Antike und Gegenwart

Jahrhundert des Kindes, Jahr des Kindes, Tag des Kindes - woher kommt die heutzutage scheinbar selbstverständliche Wertschätzung der Kinder? Lutterbach argumentiert historisch, dass die Hochachtung gegenüber den Kindern durch Christen initiiert worden ist, während sie ansonsten in der Antike kaum ei...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lutterbach, Hubertus 1961- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Kohlhammer c 2010
In:Year: 2010
Reviews:Kinder und Christentum. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf Schutz, Bildung und Partizipation von Kindern zwischen Antike und Gegenwart (2011) (Ch G)
[Rezension von: Lutterbach, Hubertus, 1961-, Kinder und Christentum] (2011) (Ernesti, Jörg, 1966 -)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Children's rights convention (1989 November 20) / Child / Human rights / Christianity / Culture / History
B Christian upbringing / Child protection / Culture / Christian social ethics / History
Further subjects:B Child protection
B Participation
B Human rights
B Church
B Christian social ethics
B Christian upbringing
B Children's rights
B Christianity
B Child
B Children Religious aspects Christianity
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Jahrhundert des Kindes, Jahr des Kindes, Tag des Kindes - woher kommt die heutzutage scheinbar selbstverständliche Wertschätzung der Kinder? Lutterbach argumentiert historisch, dass die Hochachtung gegenüber den Kindern durch Christen initiiert worden ist, während sie ansonsten in der Antike kaum eine Basis hatte. Das Verbot der Kindestötung, die Ablehnung sexueller Gewalt gegenüber Kindern oder der Schutz behinderter Kinder lassen sich als Bewährungsfelder für christlich angestoßenen Kinderschutz benennen. Christen engagieren sich durch ihr Mühen um christliches Grundwissen bis hin zu den Kindergärten und Kleinkinderschulen. Hinsichtlich der von der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgeschriebenen Kinderpartizipationsrechte blieben die Christen allerdings auffällig tatenlos. Um so mehr gilt es, mithilfe religions- und sozialgeschichtlicher Interpretamente nach den Wurzeln heutigen Engagements zugunsten der Kinder zu fragen.
Item Description:Literaturverz. S. 153 - 173
ISBN:3170209787