Die Odyssee der Kinder: auf der Flucht aus dem Dritten Reich ins Gelobte Land

Die Journalistin Jutta Vogel hat bereits für mehrere Fernsehfilme historische Recherchen durchgeführt, so auch für den Film "Die Odyssee der Kinder", die die Grundlage für dieses Buch bilden. Der Film wird am 9. November aus Anlass des 70. Jahrestages des Novemberpogroms im ZDF gezeigt. Er...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Vogel, Jutta 1952- (Author)
Contributors: Knopp, Guido 1948- (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt am Main Eichborn 2008
In:Year: 2008
Edition:Lizenzausg.
Standardized Subjects / Keyword chains:B National Socialism / Jews / Child / Flight / History 1938-1945
B Jews / Child / Exile / Palestine / History 1938-1945
Further subjects:B Jewish children in the Holocaust (Germany) History
B Poles
B Flight
B Jewish children in the Holocaust
B World War, 1939-1945 Refugees
B Jewish Children (Germany) History
B Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives
B refugee children (Germany) History
B refugee children
B Jewish persecution
B Jewish refugees Iran Tehran
B Israel
B Child
B Germany
B Palestine Emigration and immigration History
Online Access: Table of Contents
Description
Summary:Die Journalistin Jutta Vogel hat bereits für mehrere Fernsehfilme historische Recherchen durchgeführt, so auch für den Film "Die Odyssee der Kinder", die die Grundlage für dieses Buch bilden. Der Film wird am 9. November aus Anlass des 70. Jahrestages des Novemberpogroms im ZDF gezeigt. Er behandelt ein wenig bekanntes Thema, das Schicksal einer Gruppe polnisch-jüdischer Kinder, die nach Beginn des 2. Weltkrieges in die Sowjetunion flüchteten. Im Gefolge der polnischen Anders-Armee wurden sie 1942 nach Teheran gebracht, von wo aus sie per Schiff und Eisenbahn nach Palästina gelangten. Die Autorin erzählt vom Schicksal von 5 Überlebenden, die sie in Israel interviewt hat, von deren dramatischer Flucht über mehrere Kontinente, den Verlust der Familie, vom entbehrungsreichen Leben in der Fremde und von der Ankunft im gelobten Land. Dabei erklärt sie allgemeinverständlich den historischen Kontext. Ein gut recherchiertes und anschaulich geschriebenes Buch (zum selben Thema erschien "Die Kinder Zions" von H. Grynberg, Leipzig 1995, eine Collage der Stimmen von 73 betroffenen Kindern, nicht besprochen). (2 S)
ISBN:3821873140