"Der Leser begreife!": vom Umgang mit der Fiktionalität biblischer Texte

Es ist das Anliegen des vorliegenden Buches zu helfen, die Bibel genau(er) zu "erkunden" und ihre Erzählungen mit dem eigenen Leben zu "bewohnen". Das Buch richtet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger, Lehrerinnen und Lehrer, die in Verkündigung und Unterricht die Bibel mit dem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Schöttler, Heinz-Günther 1950- (BeteiligteR) ; Brink, Birgitt (BeteiligteR)
Medienart: Druck | Buch Partitur
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Münster Lit 2006
In: Biblische Perspektiven für Verkündigung und Unterricht (1)
Jahr: 2006
Schriftenreihe/Zeitschrift:Biblische Perspektiven für Verkündigung und Unterricht 1
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel / Rezeptionsästhetik / Katholische Religionspädagogik
B Bibel / Fiktion / Katholischer Religionsunterricht
B Bibel / Fiktion / Bibelunterricht
RelBib Classification:HA Bibel
weitere Schlagwörter:B Rezeptionsästhetik
B Aufsatzsammlung
B Hermeneutik
B Bible as literature
B Religious Education
B Fiktion
B Bible Study and teaching
B Texttheorie
B Bible Criticism, interpretation, etc
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Beschreibung
Zusammenfassung:Es ist das Anliegen des vorliegenden Buches zu helfen, die Bibel genau(er) zu "erkunden" und ihre Erzählungen mit dem eigenen Leben zu "bewohnen". Das Buch richtet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger, Lehrerinnen und Lehrer, die in Verkündigung und Unterricht die Bibel mit dem Leben ihrer Hörerinnen und Hörer, Schülerinnen und Schüler in einen lebendigen Dialog bringen möchten. Das Buch, das Theorie- und Praxisteile enthält, hat zwei Teile. Der erste Teil befasst sich mit einer rezeptionsästhetisch orientierten Lesart, die die Bibel als "offenes Kunstwerk" versteht, so dass ein offener Dialog mit ihren Leserinnen und Lesern entstehen kann. Der zweite Teil behandelt ein prekäres Thema biblischer Verkündigung und bibelorientierter Religionsdidaktik, dass nämlich weite Teile der Bibel Alten und Neuen Testamentes von fiktionaler Qualität sind, d. h.: in einem Gewand daher kommen, das "history" signalisiert, aber "story" ist - fiktional und gerade darin wahr. Wie können wir gerade durch die Entdeckung der fiktionalen Qualität die theologisch-geistliche Dimension der biblischen Botschaft wahrnehmen?
ISBN:3825890171