Das Gesundheitswesen in Deutschland: Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung ; mit 56 Tabellen

Aufbau und Inhalt - Der Band gliedert sich in mehrere große Themenblöcke und 29 Kapitel , die im Blick auf Umfang und Differenziertheit sehr unterschiedlich ausfallen. - Nach einer knappen Einführung (Kap. 1) und einer kurzen Beschreibung von demografischem Wandel und deutscher Gesundheitssituation...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Nagel, Eckhard 1960- (Éditeur intellectuel) ; Braasch, Paul (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Köln Dt. Ärzte-Verlag c2007
Dans:Année: 2007
Édition:4., völlig überarb. und erw. Aufl.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Santé publique
B Santé publique / Allemagne
B Santé publique
Sujets non-standardisés:B Health Services
B Santé publique
B Santé publique Germany
B Insurance, Health
B Germany
Accès en ligne: Ausführliche Beschreibung (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Aufbau und Inhalt - Der Band gliedert sich in mehrere große Themenblöcke und 29 Kapitel , die im Blick auf Umfang und Differenziertheit sehr unterschiedlich ausfallen. - Nach einer knappen Einführung (Kap. 1) und einer kurzen Beschreibung von demografischem Wandel und deutscher Gesundheitssituation allgemein (Kap. 2: Demographie und Gesundheitszustand) folgen ausführliche, sehr differenzierte und nützliche Darstellungen des institutionellen und rechtlichen Rahmens sowie des deutschen Versorgungssystems (Kap. 3-12: - Öffentliches Gesundheitswesen, - Soziale Sicherung, - Gesetzliche Krankenversicherung, - Pflegeversicherung, - Private Krankenversicherung, - Ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung, - Krankenhausversorgung, - Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung, - Arzneimittelversorgung, - Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln). - Weitere Kapitel, deren Umfang und Differenziertheit allerdings nicht immer der Bedeutung des Themas angemessen erscheinen, greifen neuere Entwicklungen und Arbeitsschwerpunkte innerhalb des Gesundheitswesens auf (Kap. 13-29: - Prävention und Gesundheitsförderung, - Rehabilitation, - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, - Disease-Management-Programme, - Integrierte Versorgung, - E-Health, - Medizinische Informationssysteme, - Gesundheitlicher Umweltschutz, - Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, - Gesundheits- und sozialpflegerische Dienste, - Rettungswesen, - Berufe im Gesundheitswesen, - Freie Wohlfahrtspflege, - Selbsthilfegruppen, - Gesundheitsberichterstattung, - Internationale Aktivitäten, - Transplantationsgesetz). - Ein kurzer Anhang beschreibt die Veränderungen im Versicherungsschutz ab 1. Januar 2009 dar, informiert über die benutzten Internet-Quellen und bietet ein Abkürzungs- und ein Stichwortverzeichnis.
Description:Literaturangaben
ISBN:3769132203