Geschichte der deutschen Länder: Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart

In ganz Deutschland wird die politische Kultur maßgeblich durch Landes- und Regionalgeschichte beeinflusst und geprägt. Unterschiede und Besonderheiten bezüglich Wahlverhalten, Konfession, Sprache, Mentalität und gesellschaftlichem Leben sind nur im geschichtlichen Zusammenhang erklärbar und nachvol...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Künzel, Werner (Editor) ; Rellecke, Werner 1964- (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Münster Aschendorff 2005
In:Year: 2005
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Regional studies / History
B Germany / Federalism / History
Further subjects:B Regional studies
B Federalism
B German states History
B Germany History
B Germany
Online Access: Contents
Table of Contents
Review
Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Summary:In ganz Deutschland wird die politische Kultur maßgeblich durch Landes- und Regionalgeschichte beeinflusst und geprägt. Unterschiede und Besonderheiten bezüglich Wahlverhalten, Konfession, Sprache, Mentalität und gesellschaftlichem Leben sind nur im geschichtlichen Zusammenhang erklärbar und nachvollziehbar.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Staat und besteht aus 16 nachgeordneten Bundesländern mit eigenen Landesverfassungen und Zuständigkeiten. Diese Struktur ist das Ergebnis einer langen historischen Entwicklung, die (nicht ohne Zäsuren) von den Stammesherzogtümern über zahlreiche Territorien und den Deutschen Bund bis in die bundesstaatliche Ordnung der Gegenwart reicht. Der Sammelband mit Einleitung und Beiträgen von Fachwissenschaftlern aus Geschichte und Politik bietet eine Einführung in die Geschichte der Bundesländer. Die Autoren zeichnen sprachlich anschaulich die Entwicklungslinien und historischen Zusammenhänge unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und politischer Kräfte nach. Bei aller Knappheit der Darstellungen vermittelt das Buch einen prägnanten Überblick über die deutsche Ländergeschichte, die wesentlicher Bestandteil des deutschen Föderalismus ist. Abbildungen, Genealogien, Wahlstatistiken, Karten, Literaturhinweise ergänzen den empfehlenswerten Band. Kein Register. Ergänzend zu "Die deutschen Länder" (BA 9/02). Tiefergehend: der "Territorien-Ploetz" (BA 281, 87). (2 S) (Udo Weber)
ISBN:3402034166