Die Kunst des einfachen Lebens: eine Kulturgeschichte der Askese

Der Abriss des Heidelberger Indologen (vgl. BA 7/02) liefert keine Kulturgeschichte der Askese im eigentlichen, umfassenden Sinne, sondern sein Ziel ist es, die strenge, religiös motivierte Askese unter 2 Gesichtspunkten im Kulturvergleich darzustellen: zum einen die Motivation der Asketen transpare...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Michaels, Axel 1949- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: München Verlag C. H. Beck [2004]
In:Year: 2004
Edition:Originalausgabe
Series/Journal:Beck'sche Reihe 1600
Standardized Subjects / Keyword chains:B Asceticism
Further subjects:B Asceticism
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Der Abriss des Heidelberger Indologen (vgl. BA 7/02) liefert keine Kulturgeschichte der Askese im eigentlichen, umfassenden Sinne, sondern sein Ziel ist es, die strenge, religiös motivierte Askese unter 2 Gesichtspunkten im Kulturvergleich darzustellen: zum einen die Motivation der Asketen transparent zu machen, zum andern der Frage nachzugehen, inwieweit die Menschen in industrialisierten Staaten heute noch von den asketischen Idealen profitieren können. Das Besondere: Der Autor bewegt sich auf sein Thema nicht vom christlichen Abendland zu, sondern von den östlichen Religionen und Kulturen. Breit und sowohl quellen- wie aussagengestützt stellt Michaels die Techniken und Umstände der Selbstdisziplinierung, -bescheidung und -prüfung sowohl der innerweltlichen als auch der außerweltlichen, der mystischen Asketen dar. Am Schluss nimmt der Autor die modische "neue Lust an der Askese" mit ihren Schlagworten vom Konsumverzicht und der Öko-Askese unter die kritische Lupe. Im Anhang eine kleine Geschichte der großen asketischen Religionen sowie ein Verzeichnis asketischer Gemeinschaften. (2)
ISBN:3406511074